Gärtnern in der Karl-Metzgergrube

Stadtgärtle

Die Stadt Rheinfelden (Baden) initiierte das Stadtgärtle als nachhaltiges Projekt im Rahmen der Entente Florale. Fester Bestandteil ist die rote Freiraumkiste – kurz IBA KIT – ein Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020.

Um die Bevölkerung für das Thema „Gemeinschaftsgärtnern“ zu interessieren, wurde von der Stadtgärtnerei zunächst ein kleiner Kürbisgarten am Eingangsbereich der Karl-Metzgergrube angelegt. Über den Sommer konnten Passanten die Setzlinge gießen und das Wachstum verfolgen. Zum „Kürbissuppenfest“ der Bürgerstiftung im Herbst 2015 – anlässlich der Eröffnung des Areals - wurden die Kürbisse als Suppe verspeist.

Dies war der Startschuss für das von Bürgern getragene „Stadtgärtle“. Mittlerweile engagieren sich rund 20 Personen im Stadtgärtle. Gegärtnert wird in Hochbeeten aus Holz und Dachziegeln. Es gibt ein großes Beet für einen Kindergarten, Obstbäume, Beerensträucher, Lehmofen, Bienenkästen, Sitzbänke, Pavillons, Komposttoiletten sowie ein Landartprojekt. Die Gruppe wird von Gärtnermeister Joachim Schlageter angeleitet.

Stadtgärtle International

Seit dem Frühjahr 2018 wurden im Stadtgärtle gemeinsam mit interessierten Geflüchteten fünf weitere Hochbeete angelegt. Ziel des Projektes ist es, durch die gemeinsame Tätigkeit Kontakt zwischen der Bevölkerung und den Geflüchteten zu ermöglichen. Die Geflüchteten werden die Pflege nach und nach selbst in die Hand nehmen und so auch längerfristig in die bestehende „Stadtgärtle-Truppe“ integriert.

Termine im Stadtgärtle

04.11.2023
13.30 Uhr
Workshop "Klimaverbessernde und nützlingsfördernde Wiesenbepflanzung

Hier wird das Nützlingsthema mit der Klimaförderung verknüpft und es wird ganz praktisch ein entsprechender Wiesenstreifen gepflanzt. An einer sehr exponierten Stelle wird die Robustheit von ganz speziellen Gewächsen auf die Probe gestellt.

Mitzubringen: Arbeitshandschuhe, gutes Schuhwerk, ggf. Gummistiefel, angepasste Arbeitskleidung, Pflanzschäufelchen (z.T. vor Ort vorhanden), Schreibblock, Trinkbecher und der eine oder andere Teilnehmende könnte eine Thermoskanne Tee mitbringen.
Hinweis:
Bei allen Kursen und Workshops ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an joachim.schlageter(at)gmx.de (oder per Telefon 07761 926 61 27), spätestens 14 Tage vor Kursbeginn, erforderlich!
(Bei Verschiebung von Veranstaltungen wegen schlechten Wetters werden die Teilnehmer:innen informiert.)

Kursleiter: Joachim Schlageter, Gärtnermeister und Dipl. Permakultur-Gestalter

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen, maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen

Anmeldegebühr: 18 Euro inkl. Mwst. / Veranstaltung (Diese ist zu überweisen wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist, die Teilnehmenden werden dann informiert. Die Gebühr wird bei Nichterscheinen nicht zurückerstattet!)

Solidarprinzip: Wer sich die Gebühr schwer leisten kann, wird auf Anfrage davon befreit und der Kurs ist dann kostenlos.

Veranstaltungsort: Alle Veranstaltungen finden - wenn nicht anders angegeben - samstags im Gemeinschaftsgarten “Stadtgärtle” (Uhlandstraße – Karl-Metzgergrube, hinter Hauptfriedhof) statt.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 1-3 von 62
17.10.2023
Restlos leere Teller und Töpfe, regenfreies Wetter sowie satte und zufriedene Besucherinnen und Besucher waren das Ergebnis des siebten Kürbissuppenfestes am vergangenen Samstag im Rheinfelder Stadtgärtle.
28.09.2023
Im Rheinfelder Stadtgärtle wird am Samstag, 14. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, die siebte Ausgabe des beliebten Kürbissuppenfests gefeiert.
28.08.2023
Der nächste Workshop im Rheinfelder Stadtgärtle findet am Samstag, 23. September, ab 9 Uhr, statt. Thema ist dieses Mal „Pflanzenschutz mit Nützlingen“.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 21