Von welchen Werten wird eine Stadtgesellschaft getragen? Welche Werte bestimmen das Zusammenleben? Und wie kann man diese Werte vermitteln?
Aus diesen Fragen, die sich im Rahmen der Workshops zum "Konzept 2025 für Integration und Teilhabe" ergeben haben, entwickelte sich die Idee, im Jahr 2020 ein "Werte-Jahr" zu beginnen.
Was ist damit gemeint? Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und Initiativen der Stadt Rheinfelden (Baden) möchten die Stabsstelle Integration und Flüchtlinge und das Amt für Familie, Jugend und Senioren über das Jahr hinweg und bis Juli 2021 einen breiten, möglichst gesamtgesellschaftlichen Diskurs zum Thema "Werte" mit Einwohnerinnen und Einwohnern anregen.
Weitere Ideen und Vorschläge zu Veranstaltungen oder Projekten können bis Mitte 2021 mit Hilfe eines Anmeldeformulares eingereicht werden (Ansprechpartnerin: s.franosz@rheinfelden-baden.de).
Bitte klicken Sie hier, um das Anmeldeformular herunterzuladen (PDF).
Aus diesen Fragen, die sich im Rahmen der Workshops zum "Konzept 2025 für Integration und Teilhabe" ergeben haben, entwickelte sich die Idee, im Jahr 2020 ein "Werte-Jahr" zu beginnen.
Was ist damit gemeint? Gemeinsam mit verschiedenen Akteuren und Initiativen der Stadt Rheinfelden (Baden) möchten die Stabsstelle Integration und Flüchtlinge und das Amt für Familie, Jugend und Senioren über das Jahr hinweg und bis Juli 2021 einen breiten, möglichst gesamtgesellschaftlichen Diskurs zum Thema "Werte" mit Einwohnerinnen und Einwohnern anregen.
Ihre Ideen und Vorschläge
Anfang Dezember 2019 fand eine erste Informationsveranstaltung zum "Werte-Jahr 2020/21: Werte - Zusammen - Leben" im Haus Salmegg statt. Dabei entstanden zahlreiche Ideen und Vorschläge, die Eingang in die Ausgestaltung des "Werte-Jahres" finden werden.Weitere Ideen und Vorschläge zu Veranstaltungen oder Projekten können bis Mitte 2021 mit Hilfe eines Anmeldeformulares eingereicht werden (Ansprechpartnerin: s.franosz@rheinfelden-baden.de).
Bitte klicken Sie hier, um das Anmeldeformular herunterzuladen (PDF).
Veranstaltungs-, Ideen- und Projektübersicht
Aktuelles und Ausblick
- Einkaufshilfe in der Corona-Pandemie durch das Einsatz-Rettungs-Team und die AWO.
- Die internationale Nähwerkstatt der Chrischona-Gemeinde hat Masken genäht.
- Rheinfelder Jugendgespräche: junge Menschen diskutieren über Werte (Filme sind in Arbeit).
- Geschichten und Erzählkünstler zum Thema Hilfsbereitschaft
Organisator: Rhein Bildungs- u. Kulturverein e.V. (in Planung) - Workshop „Weltanschauliche Vielfalt und Anti-Diskriminierung“, Organisation: Freundeskreis Asyl und der Kirchenbezirksbeauftragten für Flucht und Migration im Evangelischen Kirchenbezirk Markgräflerland (in Planung)
- Workshops mit Tempus fugit in Kooperation mit der Steuerungsgruppe des Werte-Jahres 2020 (in Planung)
- Musikalisch-szenische Aufführung ZwieLicht der Musikschule Rheinfelden e.V. (in Planung)
- Vortrag bei der VHS Rheinfelden "Was ist Moral?" (in Planung)
- WERTvolle Eltern - Beteiligungsprojekte des Elternbeirates an der Scheffel- und Friedolinschule
- Briefmarkenausstellung, Briefmarkensammelgruppe Rheinfelden (in Planung)
- Tanzen verbindet - ein Projekt des Jugendreferates der Stadt Rheinfelden (Baden)
- Begegnung Ehrenamtlicher mit Flüchtlingen (in Planung) des Freundeskreis Asyl
- Buntes Turnier (verschoben in 2021) des Georg Büchner Gymnasiums
- Rheinfelden früher und heute - Interviews zur Stadtgeschichte
- Kochen verbindet - Runder Tisch mitgemischt
- Kinderarmut - Input und Gespräch, Veranstaltung des Familienzentrums Rheinfelden (verschoben)
- Teilen macht Spaß - Rheinfelden im Wandel e.V. (Projekt in Vorbereitung)
- Filmprojekt "Werte": Staffel 1 ist gedreht, weitere folgen
- Abschlussveranstaltung mit allen Kooperationspartnern
Rückblick
- Auftakt am 17. Januar 2020 im Haus Salmegg: Nach Begrüßung durch Oberbürgermeister Klaus Eberhardt sprach Anselm Bilgri zum Thema Werte. Anschließend stellte Bürgermeisterin Diana Stöcker das "Werte-Jahr 2020: Werte - Zusammen - Leben" vor. Im Anschluss wurde mit der Vernissage zur Ausstellung „In eigener Sache“ des Ateliers Frida in der Galerie Haus Salmegg die erste Veranstaltung des Werte-Jahres eröffnet.
- Ausstellung „In eigener Sache“ des Ateliers Frida vom 17. Januar bis 1. März in der Galerie Haus Salmegg
- Facebook-Aktion zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus ab 27. Januar, Organisator: St. Josefshaus Herten
- Vortrag Menschsein im Christentum und Islam - Was gibt Menschen Orientierung für ihr Handeln?
- kNOw HATE CRIME! Die Weiterbildung zum Handlungsfeld menschenverachtende Einstellungen, Anfeindungen und Hasskriminalität fand als Online-Seminar vom 18.06.2020 bis 03.07.2020 statt.
- Jazz-Diskussion-Film: Der Werte-Tag der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden fand am 25.07.2020 vor der Christuskirche statt. Mit einbezogen wurde auch das Kreuz, an dem in den Wochen davor Beiträge gesammelt wurden.
- Sommerkirche im August 2020 mit 5 Gottesdiensten zu den Themen Frieden, Heimat, Bildung, Toleranz und Verantwortung
- Wanderausstellung "Demokratie als Lebensform" über Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp
- Fotoaktion "Rheinfelden hält zusammen"
- "wertvolle" Filme: Im Rahmen des Filme für die Erde Festival 2020 zeigte der Verein Stadtkino Rheinfelden e.V. die beiden Filme The Forum und My Octopus Teacher.
- Das Spiel- und Kulturhaus Tutti Kiesi hat über das Jahr verteilt wertvolle Mitmach-Aktionen angeboten.