Rheinfelden (Baden) versteht sich als eine familienfreundliche Stadt und möchte Eltern die Möglichkeit geben, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. Mit ansprechenden, modernen und transparenten Lernräumen, mit zeitgemäßen, überzeugenden Konzepten, mit dem Willen, auch Kinder mit Handicaps zu integrieren, schafft die Stadt gute Voraussetzungen für die frühkindliche Betreuung und bietet bildungsgleiche Möglichkeiten.
Für die erfolgreiche Ausgestaltung wurde der Stadt 2015 und 2019 nach einem Zertifizierungsprozess die Auszeichnung „Familienbewusste Kommune PLUS“ verliehen. Mit dem selbst gesetzten Ziel einer Betreuungsquote von 37 Prozent – mehr als die Bundesvorgabe – bekräftigt die Stadt ihren Anspruch als familienfreundliche Kommune.
Durch einen Um- und Erweiterungsbau der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Anna im Jahr 2019, sowie Um- und Erweiterungsbauten in den beiden städtischen Kindertageseinrichtungen Bienenkorb und Kunterbunt im Jahr 2018 werden kontinuierlich weitere Kinderbetreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren und für Kinder über 3 Jahren geschaffen.
Die Anmeldungen zur Kindertagesbetreuung erfolgt in Rheinfelden (Baden) ausschließlich über das Elternportal Little Bird.
Sowohl mit dem Umbau zu mehr und mehr Ganztagesschulen als auch der Umwandlung der Werkrealschule in eine Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2017/2018 bekennt sich die Stadt als Schulträger zu einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Schullandschaft. Mit dem Neubau eines Campus – einer schulübergreifenden Mensa und modernen Lernräumen - wurden hierfür die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen.
Aber auch im Alltag gibt es regelmäßige Veranstaltungen für Familien und Kinder wie beispielsweise die monatliche Vorlesestunde in der Stadtbibliothek oder das Kindertheater im Jugendhaus.
Für die erfolgreiche Ausgestaltung wurde der Stadt 2015 und 2019 nach einem Zertifizierungsprozess die Auszeichnung „Familienbewusste Kommune PLUS“ verliehen. Mit dem selbst gesetzten Ziel einer Betreuungsquote von 37 Prozent – mehr als die Bundesvorgabe – bekräftigt die Stadt ihren Anspruch als familienfreundliche Kommune.
Kindertageseinrichtungen
Mit insgesamt 21 Kindertageseinrichtungen ist die Stadt Rheinfelden (Baden) im Bereich der Kleinkinderbetreuung gut aufgestellt. Die Kindertageseinrichtungen verteilen sich auf das gesamte Stadtgebiet, so dass die Nähe zum Wohnquartier überwiegend gegeben ist.Durch einen Um- und Erweiterungsbau der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Anna im Jahr 2019, sowie Um- und Erweiterungsbauten in den beiden städtischen Kindertageseinrichtungen Bienenkorb und Kunterbunt im Jahr 2018 werden kontinuierlich weitere Kinderbetreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren und für Kinder über 3 Jahren geschaffen.
Die Anmeldungen zur Kindertagesbetreuung erfolgt in Rheinfelden (Baden) ausschließlich über das Elternportal Little Bird.
Von der Einschulung bis zum Abitur
Im Bildungsbereich bietet Rheinfelden (Baden) mit sieben Grundschulen, einem sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum, einer Werkrealschule, einer Realschule, einem Gymnasium und einem Abendgymnasium jedem Schüler die Möglichkeit, den für ihn passenden Schulabschluss zu machen. Fünf der sieben Grundschulen befinden sich in den Ortsteilen Rheinfeldens, um so den dortigen Grundschülern kurze Schulwege zu garantieren.Sowohl mit dem Umbau zu mehr und mehr Ganztagesschulen als auch der Umwandlung der Werkrealschule in eine Gemeinschaftsschule zum Schuljahr 2017/2018 bekennt sich die Stadt als Schulträger zu einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Schullandschaft. Mit dem Neubau eines Campus – einer schulübergreifenden Mensa und modernen Lernräumen - wurden hierfür die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen.
Ferienprogramme und Veranstaltungen
Das Rheinfelder Ferienprogramm ist mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Während allen Schulferien gibt es ein vielfältiges Angebot an verlässlichen und offenen Wochenprogrammen mit professioneller Betreuung. Allein das Sommerferienprogramm umfasst in der Regel mehr als 100 Angebote für Kinder von vier bis 16 Jahren und älter. Das Spektrum der angebotenen Kurse reicht dabei von Tages- bis zu Mehrtagesangeboten aus allen Bereichen.Aber auch im Alltag gibt es regelmäßige Veranstaltungen für Familien und Kinder wie beispielsweise die monatliche Vorlesestunde in der Stadtbibliothek oder das Kindertheater im Jugendhaus.