Stadtentwicklung

Rheinfelden (Baden) ist eine junge Stadt – 2022 feiert die Stadt ihr 100-jähriges Stadtjubiläum -  und hat noch viel Entwicklungspotential. Zentraler Gedanke der Stadtentwicklung ist die Weiterentwicklung der Innenstadt, die Schaffung von Wohnraum, die Verknüpfung von Grünräumen, die Fortführung des grenzüberschreitenden Raumentwicklungskonzeptes sowie die Entwicklung von Gewerbeflächen.

Innenstadtentwicklung

Zentraler Gedanke der Innenstadtentwicklung ist die Stärkung der Innenstadt als Wohn- und Gewerbestandort,  die grüne Durchwegung der Stadt bis hin zum Rhein, die Überwindung der Bahn und die räumliche und soziale Stärkung der einzelnen Quartiere.

Ein neuer Rheinsteg für Fußgänger und Radfahrer soll eine anlässlich des Kraftwerkneubaus weggefallene Verbindung zwischen den beiden Schwesterstädten wieder herstellen. Er ist Symbol für das enge Zusammenleben der Bewohner beider Rheinfelden (Baden und Schweiz).

Wohnraum

Wie in allen Kommunen ist auch in Rheinfelden (Baden) die Schaffung von Wohnraum ein zentrales Thema. Daher entwickelt die Stadt neue Flächen für zusätzlichen Wohnraum, aber auch qualitativ hochwertige Nachverdichtungen in bestehenden Wohngebieten.

Grüngürtel

Leitbild der Grünkonzeption ist ein System von grünen Ringen und Achsen, die der Durchgrünung und Vernetzung der Grünareale sowohl innerhalb der Stadt als auch mit dem Rhein dienen. Die grünen Ringe bestehen aus einem Geflecht von großzügigen öffentlichen und privaten Grünflächen. Die grünen Achsen, welche die Ringe radial verknüpfen, zeigen sich als baumbestandene Straßen oder Bäche mit ihren Uferbereichen. Sie sind die grüne Verbindungkorridore von der Stadt in die Landschaft und umgekehrt sind.

Grenzüberschreitendes Raumentwicklungskonzept

Eine wichtige Zielsetzung der grenzüberschreitenden Raumplanung zwischen den beiden Rheinfelden, ist die Schaffung einer ideellen Stadtmitte an der historischen Rheinbrücke. Mit der Schließung der Mittleren Brücke für den Autoverkehr, der Schaffung einer grenzüberschreitenden Buslinie wurden erste Maßnahmen umgesetzt. Die Bewerbung der beiden Rheinfelden im europäischen Programm „Entente florale international“ war Anlass, auch für die Grünräume verbindende Strukturen zu schaffen. Darüber hinaus wurden mit dem Rheinuferrundweg auch Freiraumelemente beidseits des Rheins gemeinsam entwickelt.

Gewerbeflächen

Die Nachfrage nach Gewerbeflächen ist hoch. Sowohl von den wachsenden ansässigen Unternehmen, als auch von potenziellen Neuansiedlungen. Deshalb setzt die Stadt Rheinfelden (Baden) alle Hebel in Bewegung, um den Wirtschaftsstandort kontinuierlich auszubauen.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 1-3 von 542
26.05.2023
Gemeinderat 25. Mai 2023
Im Rahmen des Neubaus des Zentralen Feuerwehrgerätehauses wurde am Kreisel „Äußerer Ring“ eine neue Abzweigung geschaffen. Diese neue Straße erhielt nun im Gemeinderat nach einstimmigem Beschluss den Namen „Am Eisweiher“.
23.05.2023
Der Ausbau des Rheinfelder Nahwärmenetzes wird in der Werderstraße Richtung Westen fortgesetzt. Zu Beginn dieser Maßnahme hatten die Stadtwerke am Montagabend interessierte Anwohner zu einer Baustelleninformationsveranstaltung mit symbolischem Spatenstich eingeladen.
19.05.2023
Bau- und Umweltausschuss 11. Mai 2023
Ende Februar hatte die SPD-Fraktion einen Antrag auf „Erarbeitung einer Zweckentfremdungssatzung und eines Leerstandsmanagments“ gestellt. Nun befasste sich in „erster Instanz“ der Bau- und Umweltausschuss mit dem Thema.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 181