Immer informiert

Klima-Post

Sie möchten beim Thema Klimaschutz in Rheinfelden (Baden) auf dem Laufenden bleiben? Dann melden Sie sich für unseren E-Mail Newsletter "Klima-Post" an.

Zur Anmeldung

Artikel-Suche
Artikel 1-20 von 152
27.09.2023
Die städtische Vortragsreihe „Energie sparsam nutzen“ in Kooperation mit der Evangelischen Kirchengemeinde geht weiter: Am Mittwoch, 4. Oktober, 18 Uhr, steht dabei im Campus, Jahnstraße 1, das Thema „Balkon-PV-Anlagen – Was ist das? Wann lohnt es sich? Auf was muss man achten?“ im Fokus.
20.09.2023
Um Gebäudeeigentümer auf dem Dinkelberg beim Umstieg von einer fossilen auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu unterstützen, hat die Stadt in Zusammenarbeit mit den Experten der Energieagentur Südwest eine Informationskampagne ins Leben gerufen.
18.09.2023
Rund 20 Gruppen, Vereine und Institutionen verwandelten den Oberrheinplatz am vergangenen Samstagmorgen in einen bunten Markt rund um die Themen Ehrenamt und Klimaschutz.
15.09.2023
Mit der diesjährigen Stadtradeln-Bilanz zeigte sich Oberbürgermeister Klaus Eberhardt bei der Ehrung der Teilnehmenden sehr zufrieden.
11.09.2023
Zu einer ersten umfassenden Informationsveranstaltung rund um das Thema „Wärmewende – was kommt auf mich zu“ lädt die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit den Experten der Energieagentur Südwest am Dienstag, 19. September, um 18.30 Uhr in die Alban-Spitz-Halle nach Minseln ein.
04.09.2023
Unter dem Motto „Engagement macht stark“ findet jährlich deutschlandweit Mitte September die Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt und Rheinfelden ist auch in diesem Jahr wieder mit dabei – erneut in Kombination mit den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg.
30.08.2023
Rheinfelden will bis 2040 klimaneutral sein. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, setzt die Stadt auf die Bündelung aller Kräfte. Nach der Gründung des Klimabeirats mit Vertretern aus Industrie und Bürgerschaft will die Stadt nun mit dem Klimaschutzpreis einen weiteren Anreiz zum Mitmachen und Mitdenken schaffen.
30.08.2023
Das Thema „Wärmewende“ – welche Änderungen bringt das Gebäudeenergiegesetz, welches Heizsystem ist am geeignetsten, wo gibt es Fördermöglichkeiten – beschäftigt die Menschen sehr. Das zeigen auch die zahlreichen Anrufe bei den Stadtwerken und der Stadt.
27.06.2023
Zum Beginn des diesjährigen Stadtradelns lädt die städtische Klimaschutzmanagerin Tabea Lerch am Dienstag, 4. Juli, alle interessierten Radlerinnen und Radler zu einer gemeinsamen Feierabend-Auftakttour ein.
02.06.2023
Im Rahmen der Planungswerkstatt der engagierten Stadt Rheinfelden wurden drei neue Arbeitsgruppen mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern ins Leben gerufen.
25.05.2023
Die Vortragsreihe „Energie sparsam nutzen?“ des städtischen Energiemanagers in Kooperation mit der Evangelischen Kirche geht weiter und wird sich am kommenden Dienstag, 30. Mai, mit dem Thema „E-Mobilität“ beschäftigen.
23.05.2023
Der Ausbau des Rheinfelder Nahwärmenetzes wird in der Werderstraße Richtung Westen fortgesetzt. Zu Beginn dieser Maßnahme hatten die Stadtwerke am Montagabend interessierte Anwohner zu einer Baustelleninformationsveranstaltung mit symbolischem Spatenstich eingeladen.
10.05.2023
Nur ein halbes Jahr nach seiner Gründung präsentierte der Rheinfelder Klimabeirat dem Gemeinderat in einem lebendigen Austausch elf Klimaschutzsofortmaßnahmen.
25.04.2023
Bau- und Umweltausschuss 18. April 2023
Erfreuliche Nachrichten hatte der Leiter des Gebäudemanagements Werner Wohner für die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses. Denn die Stadt hat in diesem Winter deutlich mehr Wärme in öffentlichen Gebäuden eingespart als ursprünglich geplant.
25.04.2023
Die Vortragsreihe „Energie sparsam nutzen?“ des städtischen Energiemanagers in Kooperation mit der Evangelischen Kirche wird fortgesetzt und widmet sich am Donnerstag, 27. April, dem Thema „Gebäudesanierung“.
24.04.2023
Bau- und Umweltausschuss 18. April 2023
Angesichts geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen passt die Stadt ihr Förderprogramm für private Photovoltaikanlagen an.
12.04.2023
Bald ist es wieder soweit: Die Abteilung Stadtgrün und Umwelt der Stadtverwaltung lädt am Samstag, 22. April, von 13.30 bis 15.30 Uhr wieder zum Pflanzenflohmarkt unter dem Vacono-Dome im Tutti Kies-Areal ein.
04.04.2023
Schon mit der Gründung des Klimabeirates, der sich aus unterschiedlichen Akteuren zusammensetzt und für den sich auch Rheinfelder Bürgerinnen und Bürger bewerben konnten, hat die Stadt ihr Versprechen, beim Thema Klimaschutz die gesamte Stadtgesellschaft zu involvieren, eingelöst.
04.04.2023
Die Landesregierung informiert über den Start der Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmen-Register, das rund 250 konkrete Maßnahmen und Instrumente umfasst, mit denen das Land sein Klimaziel für 2030 erreichen will.
21.03.2023
Wie groß das Interesse am städtischen Nahwärmenetz ist, zeigte sich erneut bei einer Informationsveranstaltung vergangene Woche in Nollingen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 8