Wärmewende

Zu den drei Säulen der Energiewende zählt auch die Wärmewende, die in Deutschland jedoch bisher neben der Stromerzeugung eine eher untergeordnete Rolle spielte - und das, obwohl circa 30 Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes aus dem Wärmesektor kommen.

In der Stadt Rheinfelden (Baden) hingegen ist die Wärmewende schon seit einigen Jahren ein Thema und wird durch den Ausbau des städtischen Nahwärmenetzes permanent weiterverfolgt. Und auch der gesamte Landkreis Lörrach nimmt bei der Thematik eine Vorreiterrolle ein und hat in einem Pilotprojekt eine interkommunale Wärmeplanung für alle 35 Städte und Gemeinden des Landkreises erstellt.

Kommunale Wärmeplanung

Das Wärmenetz der Stadtwerke Rheinfelden (Baden) hat sich im Jahr 2022 sehr dynamisch weiterentwickelt. Bereits über 12 Kilometer Wärmeleitung sind verlegt, während gleichzeitig weitere Gebiete und Straßenzüge im Osten und Westen der Stadt erschlossen werden. Durch die Integration des Wärmenetzes der Städtischen Wohnungsbau GmbH, dem Zusammenschluss mit dem Wärmenetz der Energiedienst AG und dem Anschluss des Abwärmekessels der Firma Evonik ist das Netz nun gut aufgestellt, fit für die Zukunft und weitere Herausforderungen.

Weitere Informationen zum kommunalen Nahwärmenetz finden Sie hier auf der Seite der Stadtwerke Rheinfelden (Baden).

Interkommunale Wärmeplanung

Die interkommunale Wärmeplanung des Landkreises Lörrach hat das Ziel, die im Landkreis vorhandenen Potenziale zur klimaneutralen Versorgung, wie gewerbliche und industrielle Abwärme, Geothermie, Solarthermie oder Biomasse, zu identifizieren, zu erschließen und mit vorhandenen Wärmebedarfen an anderer Stelle zu verknüpfen. Durch diese gesamthafte Wärmeplanung erhalten die Kommunen einen Plan für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040.

Einen detaillierten Blick in die interkommunale Wärmeplanung für die Stadt Rheinfelden (Baden) erhalten Sie hier (PDF).