In Deutschland sterben jedes Jahr mehr als 100 000 Menschen an einem plötzlichen Herztod. Zum Unterbrechen von Kammerflimmern und anderen lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen eignen sich Elektroschocks.
Deshalb gibt es in Rheinfelden (Baden) und den Ortsteilen zur Ersten Hilfe insgesamt sieben externe Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen und Gebäuden:
- Kernstadt | Oberrheinfelden: Wohnwelt Rheinfelden, Großfeldstraße 17**
- Kernstadt: Feuerwehrgerätehaus, Hardstraße 5*
- Adelhausen: Feuerwehrgerätehaus, Dr. Karl-Fritz-Platz 1*
- Eichsel: Gasthaus Maien, Maienplatz 2 (außer Freitags von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
- Herten: Sparkasse, Bahnhofstraße 29
- Karsau: Feuerwehrgerätehaus, Kreisstraße 56*
- Minseln: Alban-Spitz-Halle, Wiesentalstraße 34
- Nordschwaben: Feuerwehrgerätehaus, Adolf-Bäumle-Str. 2*
* = Zum Öffnen des Defibrillators muss im Notfall die 112 gewählt werden, die Leitstelle öffnet den Zugang dann schnellstmöglich.
** = Der Defibrillator ist nur zu den Ladenöffnungszeiten zugänglich.
Die Standorte der Geräte sind in der Regel durch die Abkürzung „AED“ und/ oder ein grünes Hinweisschild mit Herz-Symbol erkennbar.
Wann setze ich einen Defibrillator ein?
Einen Defibrillator sollten Sie dann einsetzen, wenn Sie eine bewusstlose Person zu zweit oder mit mehreren Ersthelfern wiederbeleben. Teilen Sie sich dann auf: Einer startet mit der Herzdruckmassage, während die anderen die 112 anrufen und den Defibrillator holen.
Achtung: Falls Sie alleine Erste Hilfe leisten müssen, beginnen Sie nach dem Notruf direkt mit der Herzdruckmassage.
Wie bediene ich einen automatisierten externen Defibrillator?
Ein automatisierter externer Defibrillator ist im Notfall leicht zu bedienen: Über eine eingebaute Sprachfunktion gibt er an, welche Handgriffe in welcher Reihenfolge zu tun sind. Je nach Modell helfen dabei zusätzlich ein kleiner Bildschirm oder aufgedruckte Zeichnungen.
Sobald Sie das Gerät geholt haben, muss es eingeschaltet und angeschlossen werden. Dabei ist wichtig: Setzen Sie die Herzdruckmassage solange fort, bis das Gerät Sie auffordert, diese zu unterbrechen.
Am Besten arbeiten Sie gemeinsam: Während einer mit der Herzdruckmassage weitermacht, klebt der andere die beiden Elektroden-Pflaster auf den nackten Oberkörper der bewusstlosen Person. Eine Elektrode sollte unterhalb des rechten Schlüsselbeins aufgeklebt werden, die andere an der linken Brustkorbseite unterhalb der Achselhöhle. Folgen Sie dann den Anweisungen, die Ihnen das Gerät gibt.