Senioren

Beratungsangebote

In Rheinfelden (Baden) gibt es für Senioren eine Reihe an Möglichkeiten, um sich über alle wichtigen Fragen zu informieren.

Neben dem Seniorenbüro der Stadtverwaltung und dem Stadtseniorenrat stehen Interessierten dabei auch die ipunkt-Beratung der Fritz-Berger-Stiftung, der Pflegestützpunkt des Landkreises oder die allgemeine Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände für eine Beratung zur Verfügung.

Seniorenbüro der Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden)

Die Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden) bietet neben vielen anderen Anlaufstellen mit der Koordinierungsstelle bürgerschaftliches Engagement und der Seniorenarbeit eine erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger.

Im Vordergrund steht für älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger bei Fragen oft der Wunsch, möglichst lange gesund und aktiv im eigenen Haus und Wohnumfeld leben zu können.

Vom Seniorenbüro erhalten sie kompetente Information und Beratung zu folgenden Fragestellungen:

  • Wo erhalte ich Information zum Thema Vorsorge?
  • Wie kann ich meine Wohnung (besser) barrierefrei gestalten?
  • Welche Dienstleister können mich im Alltag unterstützen und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es hierfür?
  • Was kann ich selbst dazu beitragen, um solange wie möglich selbstständig zu bleiben?

Stadtseniorenrat

Der Stadtseniorenrat Rheinfelden (Baden) ist eine Anlauf- und Vermittlungsstelle für Rat und Hilfe suchende ältere Menschen und deren Angehörige in der Stadt Rheinfelden. Er berät die Rat Suchenden oder vermittelt sie weiter an zuständige Stellen.

Die Beratung wird von ehrenamtlichen Mitgliedern des Seniorenrates angeboten. Ein besonderes Angebot des Stadtseniorenrats ist die Beratung zur Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Dazu hat der Stadtseniorenrat eine sehr hilfreiche Vorsorgemappe und einen Erbschaftsratgeber entwickelt, der an den Beratungstagen (jeweils am zweiten und vierten Dienstag eines Monats, zwischen 16 und 18 Uhr) im Bürgertreffpunkt Gambrinus erworben werden.

Der Stadtseniorenrat arbeitet unabhängig. Er ist parteipolitisch und konfessionell neutral. Er will Öffentlichkeit, staatliche und kommunale Behörden auf die Probleme älterer Menschen und generationsübergreifende Themen aufmerksam machen und an deren Lösung mitarbeiten.

Der Stadtseniorenrat ist Mitglied des Kreisseniorenrates und des Landesseniorenrates. Er hat einen beratenden Sitz im Sozialausschuss des Rheinfelder Gemeinderates.

ipunkt

Der Fritz-Berger-Fonds unterhält in Rheinfelden eine Beratungsstelle für ältere Menschen und für Menschen mit Behinderungen sowie ihre Angehörigen: Den ipunkt. Der ipunkt der Fritz-Berger-Stiftung arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt des Landkreises Lörrach zusammen.

Pflegestützpunkt

Der Pflegestützpunkt Landkreis Lörrach informiert, berät und vermittelt kostenlos und neutral in allen Fragen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit (auch im Vor- und Umfeld der Pflege).

Allgemeine Sozialberatung

Die Wohlfahrtsverbände bieten allen Menschen soziale Hilfen in Form von Beratungen und Hilfestellungen bei Behördenangelegenheiten an. Die sozialen Dienste und Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände stehen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern offen, die Rat und Hilfe suchen.

Informieren Sie sich unter: