Hochbauprojekte

Rathaus

In den späten 1970er Jahren erbaut, nagte auch am Rheinfelder Rathaus mit den Jahren der Zahn der Zeit. Eine erste Aufwertung erfuhr das Gebäude mit dem Umbau des Erdgeschosses und dem Einzug der Stadtbibliothek. Eine umfangreiche energetische Sanierung ab 2015 machte das Rathaus schließlich fit für die Zukunft. 

Umbau Bürgerbüro

Nach 20 Jahren war es 2019 an der Zeit, die Räume des Bürgerbüros zu „modernisieren“ und an neue Anforderungen im Bereich „Datenschutz“ anzupassen. Gleichzeitig wurde dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Diskretion bei bestimmten Dienstleistungen Rechnung getragen und das neue Aufgabenfeld „Wohngeld“, der seit Anfang des Jahres dem Bürgerbüro zugehört, integriert.

Der offene Charakter der „ersten Anlaufstelle“ blieb dabei größtenteils erhalten. Der Fußboden erhielt einen neuen, grauen Teppichbelag mit roten Inseln, die nun die drei Serviceplätze der Mitarbeiter sowie den Bereich der Infotheke kennzeichnen. Die Infotheke selbst wurde verkleinert, dient aber weiterhin der Anmeldung bei allen Anliegen. Die Serviceplätze erhielten mobile Trennwände in Eiche-Optik.

Rechts neben dem Eingang wurde ein abgetrennter Bereich für die Wohngeldstelle geschaffen sowie dahinter einen mit Lamellenwänden aus Eiche abgetrennten Bereich für das Standesamt und die Friedhofsverwaltung. Auf der linken Seite wurde neu ein separates Büro für den Bürgerbüro-Leiter eingerichtet sowie drei Hintergrund-Arbeitsplätze. Zudem gibt es nun ein zusätzliches Büro für diskrete Angelegenheiten.

Ebenfalls neu sind die Deckenelemente, die einen besseren Schallschutz gewährleisten, sowie die Beleuchtung. Auch die Elektroinstallationen wurden erneuert und die Lüftungsanlage optimiert.

Insgesamt beliefen sich die Kosten für den Umbau auf 380 000 Euro und lagen damit im veranschlagten Kostenrahmen.

Der Leiter des Bürgerbüros, Frank-Michael Littwin, durchschneidet gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Bürgermeisterin Diana Stöcker symbolisch ein Band zur Wiedereröffnungs des Bürgerbüros.

Symbolisch durchschnitten (von links) Frank-Michael Littwin, Leiter des Bürgerbüros, Oberbügermeister Klaus Eberhardt und Bürgermeisterin Diana Stöcker zur Wiedereröffnung des Bürgerbüros ein Band.

Energetische Sanierung

Mit der Aufnahme des Sanierungsgebiets Stadtmitte-Ost in das Föderprogramm von Bund und Land im Jahr 2008 wurden die Weichen für eine umfangreiche Sanierung des Rheinfelder Rathauses gestellt, die mit der Erneuerung der Heizung ihren Anfang nahm.

2017 konnte ein Schlusspunkt unter die umfangreichen Arbeiten im und am Gebäude gesetzt werden. Rund 6,5 Millionen Euro investierte die Stadt in die Modernisierung des Gebäudes. Im Mittelpunkt der Maßnahmen stand eine umfassende energetische Sanierung. Nun bringt das Gebäude technisch alle Voraussetzungen für einen sparsamen Energieverbrauch mit sich.

Durch die Sanierung der Wände und Fenster können rund 46 Prozent und durch den Einbau der Lüftungsanlage mit  Wärmerückgewinnung insgesamt 58 Prozent der Heizenergie eingespart werden. Darüber hinaus ist es gelungen, dem Haus eine neue Gestaltungsqualität zu geben. Mit der neuen äußeren Gestaltung, der großzügigen Verglasung des Sitzungssaals zum Kastanienpark sowie mit der ausdrucksstarken, modernen Fassade präsentiert sich das Rathaus transparent und offen.


Stadtbibliothek

2009 wurde im Bereich des Erdgeschosses die Stadtbibliothek als neuer, selbstbewusster Bau und optischer Hingucker an das Rathaus „angebaut“. Der Baukörper gliedert sich in zwei Formen: ein Rechteck und einen Halbkreis, deren Fassaden sich durchscheinend und mit farbiger Beschriftung markant vom Altbau loslösen und diesen gleichzeitig nachhaltig aufwerten. Das von den Architekten Prof. Günter Pfeifer und Prof. Christoph Kuhn geplante Gebäude wurde im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens „Beispielhaftes Bauen - Landkreis Lörrach 2003-2012“ prämiert.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 1-3 von 28
20.11.2024
Bürgerheim-Ausschuss am 18. November
Einstimmig segneten die Mitglieder des Bürgerheim-Ausschusses am Montagabend den Wirtschaftsplan des Bürgerheims für das kommende Jahr ab. Die Entscheidung im Gemeinderat fällt am 12. Dezember.
31.10.2024
Rund 31 Millionen Euro investiert die Stadt in den Neu- und Umbau des Bürgerheims. Mit dem Richtfest von „Haus A“ in dieser Woche wurde ein erstes Etappenziel erreicht. Der Bezug dieses Gebäudes ist für Mitte des kommenden Jahres geplant. Das gesamte Projekt soll Ende 2027 abgeschlossen sein.
22.10.2024
Bürgerheim-Ausschuss vom 21.10.2024
Von einem „guten Tag“ sprachen am Montag mit Blick auf den Ersatzneubau des Bürgerheims sowohl Bürgermeisterin Kristin Schippmann als auch Werner Wohner, Amtsleiter des städtischen Gebäudemanagements, im Rahmen des Bürgerheim-Ausschusses.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 10