Das Elektro-Lastenfahrrad "Rhesi" ist die Idee einer Arbeitsgruppe, die aus der Planungswerkstatt der engagierten Stadt hervorgegangen ist.
Das Rad soll ehrenamtlichen Gruppen und Vereinen eine klimaneutrale Transportmöglichkeit bieten und gleichzeitig als Werbeträger auf das Ehrenamt in Rheinfelden im allgemeinen sowie auf bestimmte Aktionen aufmerksam machen.
Der Name "Rhesi" setzte sich unter mehreren Namensvorschlägen durch und ist eine Wortkombination aus Rheinfelden und der liebevollen Bezeichnung "Eseli".
Möchte jemand "Rhesi" für private Transportzwecke nutzen, so fallen Kosten in folgender Höhe an:
* Energiedienst via Smart-City-App: Hier können Bürger Schritte sammeln und das Projekt aktiv unterstützen: https://www.smartcity-app.de/
Das Rad soll ehrenamtlichen Gruppen und Vereinen eine klimaneutrale Transportmöglichkeit bieten und gleichzeitig als Werbeträger auf das Ehrenamt in Rheinfelden im allgemeinen sowie auf bestimmte Aktionen aufmerksam machen.
Der Name "Rhesi" setzte sich unter mehreren Namensvorschlägen durch und ist eine Wortkombination aus Rheinfelden und der liebevollen Bezeichnung "Eseli".
Leihbedingungen
Die Ausleihe des Lastenfahrrads ist über die Freiwilligenagentur der Stadt Rheinfelden (Baden) zu den Öffnungszeiten des Amtes für Jugend, Familie und Senioren (siehe Öffnungszeiten Stadtverwaltung) möglich. Für ehrenamtliche Gruppen, Initiativen und Vereine der Stadt Rheinfelden (Baden) ist die Nutzung kostenfrei.Möchte jemand "Rhesi" für private Transportzwecke nutzen, so fallen Kosten in folgender Höhe an:
- 3 Stunden („Schnupperstunden“) – 9 Euro
- 1 Tag – 19 Euro
- 2 Tage – 30 Euro
Hintergrundinformationen
- Preis für das Lastenrad: 6555 Euro
- Zuschuss des Landes Baden-Württemberg: 2000 Euro
- Zuschuss des Landkreis Lörrach: 2000 Euro
- Zuschuss der Firma Energiedienst (wenn alle Schritte gesammelt wurden): 1000 Euro *
- Zuschuss der Stadt Rheinfelden (Baden): 1555 Euro
- Spende der Gruppe der engagierten Stadt (zur Gestaltung des Rades): 500 Euro
* Energiedienst via Smart-City-App: Hier können Bürger Schritte sammeln und das Projekt aktiv unterstützen: https://www.smartcity-app.de/