Integration und Teilhabe

In Rheinfelden (Baden) leben Menschen aus über 100 verschiedenen Nationen, etwa 17 Prozent der Einwohner haben einen Migrationshintergrund. Die Stadt begreift diese Vielfalt als Chance, denn sprachlicher Reichtum und internationale Kultur sind ein Gewinn für jede Kommune.

Die Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden) engagiert sich im Bereich Integration und Teilhabe in der Sprach- und Bildungsförderung, mit aktiver Politik zur Integration und mit interreligiösen Veranstaltungen. Zudem unterstützt sie Projekte und in der Integrationsarbeit tätige Vereine.

Neben den vielen sozialen Anlaufstellen zu den Themen „Kinder, Schule, Bildung, Familie, Wohnen und Arbeit“ gibt es in Rheinfelden (Baden) ein spezielles Angebot an Beratungsmöglichkeiten und Hilfestellung in verschiedenen Lebenssituationen.

Und auch viele Bürger sind hier ehrenamtlich in verschiedenen Vereinen für Migranten in der Stadt engagiert:

  • Circolo Culturale Sociale Sportivo "La Cellula"
  • Christlich-Islamischer Verein Hochrhein e.V.
  • Türkischer Elternverein
  • Rosinka Kulturverein
  • Albanischer Frauentreff „Iliria“
  • Türkischer Kultur- und Sportverein
  • DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde e.V.
  • Rhein Bildungszentrum Rheinfelden
  • Runder Tisch Mitgemischt

Nähere Informationen zu den Vereinen erhalten Sie im Vereinsregister. Für den dortigen Eintrag und die Inhalte sind die Vereine zuständig.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 1-3 von 112
14.11.2023
Das nächste Frauen-Kultur-Frühstück findet am Samstag, 25. November, 10 Uhr, im Bürgertreffpunkt Gambrinus statt.
25.10.2023
Der Runde Tisch Mitgemischt lädt am Donnerstag, 9. November, 18 Uhr, anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums zur Podiusmdiskussion "Politische Integration und Teilhabe für alle in Rheinfelden" ins Jugendhaus ein.
02.10.2023
Der Runde Tisch Mitgemischt trifft sich diesen Donnerstag, 5. Oktober, 20 Uhr, im Bürgertreffpunkt Gambrinus.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ... 38