Rheinuferrundweg extended

Maßnahmen in den Nachbargemeinden

Die Gemeinden von Kaiseraugst/Grenzach-Wyhlen bis Stein/Bad Säckingen wollen den ursprünglichen Rheinuferrundweg beider Rheinfelden auf ihr Gemeindegebiet ausdehnen. Der gesamte Hochrheinabschnitt soll sich als Teil eines länderübergreifenden Flussparks entwickeln und dadurch die bestehenden Qualitäten des zusammenhängenden Gewässerraums als gemeinsamen Natur-, Kultur- und Naherholungsraum stärken.

Der Rheinuferrundweg extended ist Naturerlebnis und grenzüberschreitender Verbindungsweg in einem: Zu Fuss oder mit dem Fahrrad kann der gesamte Weg mit seinen Sehenswürdigkeiten entdeckt werden. Dadurch fördert die Kooperation zwischen den Gemeinden den Tourismus der ganzen Region. Zusammenfassend zielen die geplanten Maßnahmen auf die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und die Erlebbarkeit des Rheinufers als durchlässige Natur-, Freiraum- und Erholungsachse in der Region. Die extensive Naherholung unter Wahrung von Naturanliegen steht dabei im Vordergrund.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Bad Säckingen

Bad Säckingen

Das historische Bad Säckingen setzt vier Aufwertungsmaßnahmen um und repräsentiert mit der denkmalgeschützten Altstadt und der europaweit längsten, gedeckten historischen Holzbrücke, die nach Stein AG führt, eine attraktive "Perle" am oberen Ende des Rheinuferrundwegs extended. 

Durchdachte und sorgfältig gestaltete Maßnahmen sollen das Ensemble aufwerten. Das gilt auch für die Aufwertungen im Gebiet der Mumpfer Fähre sowie des Rheinuferwegs im Bereich des ehemaligen Fischerdorfs Wallbach.

Geplante Maßnahmen in Bad Säckingen:
  • Barrierefreier Zugang zum Rheinuferweg:
    Die über 100 Jahre alte Holzbrücke verbindet die Schweiz und Deutschland und bildet das obere Ende des Rheinufer-Rundweges Extended. Der barrierefreie Zugang von der historischen Holzbrücke sowie der Altstadt zum Rheinufer und zum Rheinufer-Rundweg wird durch den Neubau einer Liftanlage hergestellt.
    Spatenstich: Mai 2020
    Einweihung: September 2020
  • Neubau einer Anlegestelle für Wanderboote:
    Bad Säckingen soll auch für Bootstouren an Attraktivität gewinnen. Eine neue Bootsanlegestelle bietet Gelegenheit, auf einem Teilstück des Rheinuferweges zur Altstadt zu gelangen und das Flair der historischen Stadt mit Münster und Schloss zu genießen.
    Spatenstich: April 2020
    Einweihung: Juni 2020
  • Neugestaltung des historischen Brunnenplatzes in Wallbach:
    Der denkmalgeschützte Dorfbrunnen direkt am Rheinufer kennzeichnet den historisch bedeutenden Ort des ehemaligen Fischerdorfes Wallbach. Durch die Aufwertungen und Neugestaltung des Brunnenplatzes soll für die Dorfbewohner wie auch für die Nutzer des Rheinuferweges ein attraktiver Ort zum Verweilen und Innehalten gestaltet werden.
    Spatenstich: März 2020
    Einweihung: Mai 2020

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Grenzach-Wyhlen

Grenzach-Wyhlen

Der durchgängige, gut begehbare und ausgeschilderte Rheinuferweg "Vision", der auf der gesamten Länger der Gemarkung Grenzach-Wyhlen verläuft, soll Zugänge und Sichtschneisen zum Rhein mit ausreichenden Sitzgelegenheiten erhalten. Zudem soll er mit dem Oberrhein Römer-Radweg und dem Rheinfelder Rheinuferweg verbunden werden.

Insgesamt werden vier Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt:
  • Verbesserung der Beschilderung und Auffindbarkeit der Ausgrabungsstätte "Römisches Brückenkastell". Verbesserung der Zuwegung, Ordnen der unterschiedlichen Wegebeziehungen. Gestaltung der Ausgrabungsstätte mit Aufenthaltsbereichen und Sichtbeziehungen.
  • Beschilderung des Weges, Gestaltung des Wiesengrundstücks an der Gewerbestraße, als "Tor" zum Rheinuferweg. Herstellung von Sichtbeziehungen zum Kraftwerk und zum Rhein.
  • Förderung der vorhandenen Artenvielfalt der Gehölze. Bildung und nachhaltige Entwicklung im Natur- und Biotop /Geotop anhand von Informationstafeln. Zwei Sichtschneisen mit gegenüberliegenden Aussichtbänken ergänzen die Attraktivität diese Wegeabschnitts.
  • Am Südlichsten Punkt Baden-Württembergs soll eine gemauerte Aussichtskanzel, die sich circa zwei Meter über die steile Böschung hinausschiebt, entstehen. Eine Stele in Form einer überdimensionierten Stecknadel visualisiert den südlichsten Punkt. Attraktiver Aufenthaltsort mit Markierungsstele, Infotafeln und Bänke. Beschilderung der Wegebeziehung zum Geotop.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Wehr

Wehr

Die Stadt Wehr plant auf ihrer Gemarkung vier Maßnahmen am Rhein:
  • In Brennet wird am alten Floßbindeplatz das leicht zugängliche Ufer als eintrittsfreier Bade-, Liege- und Grillplatz von Erholungssuchenden genutzt. Die Liegewiese wird von der Stadt Wehr gepflegt. Die Stelle ist wegen ihrer Topographie und Frequentierung hervorragend dazu geeignet, das „TRI-Regio-Hochrhein-Uferdesigne“ mit Rheinufertreppen, wie sie bereits in Basel und Rheinfelden anzutreffen sind, aufzugreifen.
  • Das Rheinufer wird derzeit konzeptlos nach Partialinteressen gepflegt und „gestaltet“. Hierdurch ergeben sich Konflikte sowie Nutzungsüberschneidungen. Daher ist es angebracht, an mehreren Uferstellen kleinere Sitz- und Aufenthaltsbereiche nach dem Vorbild des Landschaftsmalers Hans Thoma einzurichten und damit den genussvollen Aufenthalt am Rhein zu unterstützen.
  • An der Wehramündung führen sowohl der Rheinuferweg als auch der Bundesfernradweg „R6 Rhein“ entlang. Hier soll ein attraktiver Aussichts- und Aufenthaltsplatz sowie ein zentraler Treff- und Informationspunkt geschaffen werden. Dazu soll ein Aussichtshügel erbaut werden und gegebenenfalls außerhalb der Überflutungsbereiche der Wehra und des Rheins Geländemodellierungen zur Gliederung der Raumfunktionen vorgenommen werden.
  • Steganlage „Wasser erleben“: Hier soll der Wassersport gebündelt werden. Ein zentraler Steg für den Wassersport (Kanu-,Motorbootsport et cetera) soll geschaffen werden. Der Steg soll die vorhandene Anlage des Motor- und Segelbootclubs ergänzen und ähnlich dimensioniert sein. Damit werden andere Rheinuferabschnitte für eine naturnahe, infrastrukturlose Erholungsnutzung frei. Gleichzeitig soll mit einer Anlegestelle für das Ausflugsschiff „Trompeter von Säckingen“ ein Ausgangspunkt für die Flussfahrt im Raum Stein / Bad Säckingen bis hinunter in die Nähe des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt geschaffen werden.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Schwörstadt

Schwörstadt

Die Gemeinde Schwörstadt plant an ihrem Wegabschnitt insgesamt vier Aufwertungsmaßnahmen:
  • Am Regenüberlaufbecken ist die Anlage eines Park- und Ride-Parkplatzes für Bahnreisende, Pendler und Naherholungssuchende geplant. Der Ausbau des bisher begrenzten Parkplatzangebots dient nicht nur der Deckung einer erwarteten, allgemeinen Verkehrszunahme, sondern zur Abdeckung des Stellplatzbedarfs für die zusätzliche Nutzung der Freizeitangebote. Bestehende privat genutzte Parkplätze beziehungsweise Materiallager werden zurückgebaut und dem Aufenthaltsbereich zugeordnet. Gebietsheimische Bäume werden gepflanzt und dienen als Schattenspender.
  • Die Fläche im Bereich Regenüberlaufbecken bis zum Rheinufer bietet sich aufgrund der Erreichbarkeit, der Offenheit und der bisherigen Nutzung als Treffpunkt sowie Aufenthalts- und Aktivraum zur Neugestaltung an. Die bewegte Topographie rund um das Regenüberlaufbecken schafft Erholungs- aber auch Bewegungsmöglichkeiten verschiedenster Art, zum Beispiel mit einer Hangrutsche und weiteren Spielgeräten für Kinder, einer Grillstelle mit Tisch und Bänken für Familie und Freunde.
    Für die Anschaffung von Spielgeräten wurden Ideen der ortsansässigen Kinder und Eltern bei der Gestaltung miteinbezogen. Beim Eingangsbereich werden auf der Fläche bei der Kreuzung im Norden neue Fahrradstellplätze angeboten.
  • Entlang des Rheins werden im Projektgebiet der IBA Basel 2020 „Treibgut“ zur Entspannung, Rast und Naturbeobachtung aufgestellt werden. Das offene Rheinufer an dieser Stelle bietet den idealen Platz dafür. Zusätzlich wird entlang des Rheinuferrundweges in Richtung Schwimmbad Schwörstadt eine kleine Bucht bestehend aus einer Steinschüttung in die Uferböschung eingebaut. Diese beiden Maßnahmen stärken den Bezug zum Rhein.
  • Eine weitere Entwicklungsmaßnahme ist die Gestaltung der Bootsanlegestelle für das Fahrgastschiff „Trompeter von Säckingen“. In der Sommersaison unternimmt es täglich eine Tour von Bad Säckingen bis nach Schwörstadt.

Rheinuferreundweg-Karte mit Lupe auf Rheinfelden (Aargau)

Rheinfelden (Aargau)

In Rheinfelden (Aargau) sind drei Maßnahmen zur Aufwertung vorgesehen:
  • Ausstellungs- und Aussichtsplattform bei der Lokalität, die im Volksmund "beim Zähringer" oder "Rheinlust" heißt. Dort befanden sich einst der Eisensteg (2011 abgebrochen), über welchen die beiden damaligen Großkraftwerke Rheinfelden und Beznau grenzüberschreitend zum ersten europäischen Stromverbundnetz zusammengeschlossen wurden, sowie die Unterstation Theodorshof, welche die Transformation der Beznauer Hochspannung auf die Rheinfelder Spannung hinunter sicherstellte. Die Plattform wird auf dem erhaltenen, historischen Brückenkopf des alten Stegs entstehen. Informationen zum alten Kraftwerk, zur Entstehung des europäischen Stromnetzes sowie zu den beiden Strompionieren Agostino Nizzola (Kraftwerk-Parallelbetrieb) und Charles E.L. Brown (Transformatoren- und Fernübertragungstechnik) werden hier an Infotafeln präsentiert und sollen mit greifbaren Elementen veranschaulicht werden. Da die geplante Plattform aufs Minimum beschränkt ist, hat sich die IG pro Steg entschlossen, Geld für eine grosszügigere Plattform zu beschaffen.
  • Rundwanderweg im Gebiet des neuen Kraftwerks, mit einer Gesamtlänge von rund 1,5 Kilometer. Über den neu angelegten Weg durch die Mündung und an der Flanke des Chleigrütgrabens gelangt man auf kürzestem Weg zum Aussichtspunkt über dem Kraftwerk. Dort erhalten Spaziergänger, Wanderer und Erholungssuchende ein spektakuläres Panorama auf den Rhein, das Gwild und das neue Flusskraftwerk. Zugleich hält die Informationstafel am Rastplatz die wichtigsten Daten des neuen Kraftwerks bereit.
  • Aufwertung der Rheinuferpassage beim ehemaligen „Hôtel des salines“. Dafür wurde 2018 ein öffentlicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Aus über 25 Vorschlägen von Architekten, Künstlern, Schulen und Privaten, bestach das Siegerprojekt "Forelle" mit seiner klaren grafischen Gestaltung sowie der relativ einfachen Umsetzbarkeit. Ein „erfundenes“ Schattenspiel transformiert die Passage zu einer, an diesem Ort mit natürlichen Mitteln nicht realisierbaren, Licht-Arkade. Damit wird die einmalig vorhandene Situation, entlang des Rheinuferweges, als Ausnahme verstärkt und zu einem dreidimensionalen Erlebnis aufgewertet. Mit Applikationen auf Boden- und Wandflächen und einer neuen Lichtinstallation wird ein visuelles Erlebnis geschaffen und die Durchgangsqualität verbessert.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Mumpf

Mumpf

In der Gemeinde Mumpf ist eine Maßnahme geplant:
  • Da der Rheinuferweg im Bereich der Gemeinde Mumpf streckenweise außergewöhnlich schmal ist, ist eine Sanierung und Aufwertung dieses Abschnitts des Rheinuferrundwegs dringend erforderlich. Besteht doch gelegentlich nur Platz für eine Person, bereits mit einem schmalen Kinderwagen ist der Weg kaum mehr begehbar. Die Sanierung ist besonders deshalb sehr wichtig, weil in dem hier besonders engen und südlich stark ansteigenden Gelände der Kantonsstraße keine Trottoirs vorhanden sind.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Stein im Fricktal

Stein im Fricktal

Die Gemeinde Stein im Fricktal plant eine Aufwertung in Etappen:
  • Die Rheinpromenade entlang der Fluss und Naturlandschaft des Rheins ist als Erholungsraum von hohem Stellenwert für die Gemeinde Stein. Die Ufervegetation hat sich in den vergangen Jahren stark verändert. An verschiedenen Stellen haben sich ‹wilde› Nutzungen etabliert. Die Sicht oder den Zugang zum Fliessgewässer ist vielerorts eingeschränkt. Aufgrund des hohen Stellenwerts der Rheinpromenade als Erholungsraum und des eingeschränkten Nutzungsspielraums sollen Möglichkeiten für eine Aufwertung in Etappen aufgezeigt werden. Dabei soll das Spektrum von Pflege- und Unterhaltsmaßnahmen über einzelne, neue Infrastrukturelemente bis hin zu gezielten und punktuell angeordneten Aufwertungsmaßnahmen reichen. Die Ziele sind auf den Entwicklungsrichtplan Rheinbrückstraße abzustimmen.

Rheinuferrundweg-Karte mit Lupe auf Möhlin

Möhlin

In Möhlin ist eine Maßnahme zur Aufwertung des Rheinufers und zur Herstellung von Sichtbezügen vorgesehen:
  • Der Rheinuferrundweg auf dem Gemeindegebiet von Möhlin soll durch wiederkehrende, einheitliche Sitzbänke entlang des Rheins erkennbar sein. Dazu werden 16 bestehende Sitzbänke durch einheitliche Sitzbänke ersetzt. Der Wiedererkennungswert mit dem Projekt "Rheinliebe" ist durch die Materialien Holz und Beton sowie einer Plakette mit dem Rheinliebe „Herz“ auf der Rückenlehne gegeben.

Das Projekt "Rheinuferrundweg" wird zu 70 Prozent von Interreg gefördert.