Die sozialen Beratungsstellen haben ihre Türen geschlossen, sind aber meist telefonisch oder per E-Mail erreichbar. Eine Auswahl mit Kontaktdaten finden Sie hier.
Beratung und Unterstützung
AGJ-Wohnungslosenhilfe
- Die Beratung rund um (drohende) Wohnungslosigkeit wird telefonisch sichergestellt unter der Telefonnummern 0151-11817160. Per E-Mail-Adressen sind wir erreichbar unter slavica.stanojevic@agj-freiburg.de und erich-reisch-haus@agj-freiburg.de (Telefon: 07621/93040).
Arbeiterwohlfahrt - AWO Ortsverband Rheinfelden
- Der AWO OV Rheinfelden bietet ab sofort in Rheinfelden und allen Ortsteilen ein Telefon für Kummer, Sorgen, Ängste oder Nöte an unter Telefon: 0176-51888908 bei Lothar Görsch, Immer Montag bis Samstag von 10 Uhr bis 12 Uhr. Weitere Infos bei: Jacqueline Dumont, Telefon: 07623-3074370 oder E-Mail: awo-rheinfelden@gmx.de
Caritasverband Hochrhein e.V.
- Alle Gruppenangebote pausieren. Allgemeine Sozialberatung, Migrationsberatung, Schwangerenberatung, Schuldnerberatung
Telefon 07623/30553, Zentrale: 07761/56980
E-Mail: empfang.bs@caritas-hochrhein.de
Internet: www.caritas-hochrhein.de - Stress-Telefon für Familien und Jugendliche. Ein Gespräch mit einem neutralen Berater/Beraterin kann entlastend sein, kann helfen, individuelle Möglichkeiten zu einem guten Umgang zu finden. Eltern, Jugendliche und junge Erwachsene können - auch anonym - anrufen oder per E-Mail Kontakt aufnehmen. Telefon: 07761/5698-32, E-Mail: psych.beratungsstelle@caritas-hochrhein.de
- Das Team der Tagespflege in Rheinfelden ist für Fragen und Anliegen werktags von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar. Telefon: 07623/718 309 11, E-Mail: tagespflege.rheinfelden@caritas.hochrhein.de
Diakonisches Werk im Landkreis Lörrach
- Alle Gruppenangebote pausieren. Allgemeine Sozialberatung, Migrationsberatung, Schwangerschaftsberatung und Schuldnerberatung
Telefon: 07623/799932 oder07621/92630, Psychologische Paar-und Lebensberatungsstelle Telefon: 07621/88128, Schwangerenkonfliktberatung www.onlineberatung-diakonie-baden.de, info@diakonie-loerrach.de
Internet: www.diakonie-loerrach.de
Familienzentrum Rheinfelden e.V.
- Unsere Angebote laufen im Rahmen der Coronaschutzverordnung. Bitte unbedingt auf unserer Homepage schauen: www.familienzentrum-rheinfelden.de . Das Familienzentrum bietet Hilfe per Telefon oder E-Mail.
Momentan haben viele Eltern und alleinlebende Menschen Sorge um ihre Kinder, ihre Familie, ihre Partnerschaft ihren Alltag und manchmal fällt einem einfach die Decke auf den Kopf. Wir sind gerne für euch am Telefon da! Von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr unter der Nummer 07623/9665470 (keine Angst vor dem Anrufbeantworter, wir rufen zurück) oder per Mail info@familienzentrum-rheinfelden.de. Wir sind bemüht, Euch so gut wie möglich zu helfen. Oft hilft ein persönliches Gespräch und ein kleiner Tipp weiter, um eine Situation erträglicher zu machen. Weitere Infos unter: www.familienzentrum-rheinfelden.de
Frauenberatungsstelle Lörrach
- Die Frauenberatung Lörrach ist eine Beratungsstelle für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die sexualisierte, körperliche oder seelische Gewalt erlebt haben oder sich in einer anderen für sie schwierigen Lebenssituation befinden. Unter Wahrung der Schweigepflicht unterstützen wir auch Angehörige, Bezugspersonen und Fachkräfte. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt. Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir sind für Sie da! Unsere Telefonnummer ist bei einem Rückruf unterdrückt. Telefonzeiten: Dienstag und Donnerstag von 9.00 - 11.00 Uhr. Kontakt und Infos: Telefon: 07621/ 87105, E-Mail: info@frauenberatung-loerrach.de Internet: https://frauenberatung-loerrach.de/
Frauen helfen Frauen e.V. Lörrach - Autonomes Frauenhaus Lörrach - Hilfe bei Gewalt!
- Jegliche Form von Gewalt ist ein Angriff auf die Menschenwürde und somit Unrecht. Das Frauenhaus Lörrach bietet Zuflucht für Frauen und deren Kinder, die körperliche oder seelische oder sexuelle Gewalt erfahren oder davon bedroht sind. Ein Anruf ist der erste Schritt. Am Telefon wird geklärt, ob eine Aufnahme ins Frauenhaus gewünscht und möglich ist. Wir bieten: Schutz, Unterkunft und Anonymität. Unterstützung bei der Bewältigung der Gewalterfahrung. Individuelle Beratung hinsichtlich Zukunftsplanung, bei der Klärung finanzieller und rechtlicher Fragen. Begleitung bei Erziehungsfragen, sowie Hilfe für Mädchen und Jungen, um mit der neuen Situation klar zu kommen. Wohnen in Gemeinschaft mit Frauen und Kindern, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Wenn Sie Fragen haben, scheuen Sie sich nicht uns anzurufen!Sie können uns zu folgenden Zeiten erreichen: Montag: 9.12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Dienstag 14 bis 16 Uhr, Mittwoch und Donnerstag, 9 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr, Freitag 9 bis 12.30 Uhr. Die Erreichbarkeit nach den Bürozeiten haben wir aufgrund der aktuellen Situation vorerst eingestellt. Infos und Kontakt: Telefon: 07621/49325; E-Mail: AutonomesFrauenhaus@fhf-loerrach.de Internet: http://www.fhf-loerrach.de/
Jugendarbeit Stadt Rheinfelden (Baden)
- Das Team des städtischen Jugendreferats ist auch weiterhin telefonisch und per E-Mail und in Sozialen Medien für Euch da. Wir bieten ein Online Kursangebot für Euch an und Ihr könnt Euch mit allen Fragen an uns wenden!
Telefon: 07623/95-191 und 95-314 sowie 95-312 und 95-316 und 95-323
E-Mail: a.kramer@rheinfelden-baden.de, L.lucas@rheinfelden-baden.de, a.hinnah@rheinfelden-baden.de, s.behringer@rheinfelden-baden.de und j.schaeck@rheinfelden-baden.de . Facebook: www.facebook.com/jugendreferat.Rheinfelden , Instagram: JugendreferatRheinfelden . Auf Nachfrage sind wir auch über Whats App für euch erreichbar. Weitere Infos unter: www.rheinfelden.de/jugendreferat - Kinder- und Jugend-Sorgentelefon „Nummer gegen Kummer“ (bundesweit)
Allein mit deinen Problemen? Stress zu Hause? Darüber reden hilft!
Telefon: 116 111 mo – sa 14 – 20 Uhr, anonym und kostenlos von Handy und Festnetz.
Du möchtest lieber Schreiben statt sprechen? Dann schreib uns per Mail oder Chat: https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html#log_in
Landratsamt Lörrach
- Jugendamt
Sie können weiterhin die Dienststellen telefonisch und per E-Mail erreichen. Telefon: 07621/410-5004 E-Mail: jugend-familie@loerrach-landkreis.de - Psychologische Beratungsstelle & Frühe Hilfen
Sie können weiterhin die Dienststellen telefonisch und per E-Mail erreichen. Telefon: 07621/410-5353 E-Mail: psychologische.beratungsstelle@loerrach-landkreis.de und fruehehilfe@loerrach-landkreis.de - Hotline für gestresste Familien Hilfe bietet die Telefon-Hotline für gestresste Familien. Diese ist erreichbar unter: 07621/410-5555 in den Weihnachtsferien (21.12. - 8.1.), Mo-Fr von 9-12 und 13-16 Uhr (außer an Feiertagen)
- Schuldnerberatung Sie können weiterhin die Dienststellen telefonisch erreichen. Telefon: 07621/410-5118 und 07621/410-5119
Pflegestützpunkt und i-punkt sowie EUTB der Fritz-Berger-Stiftung
- Es finden in Lörrach persönlichen Beratungen nur in dringenden Fällen und nach Terminabsprache statt. In den Außenstellen im Landkreis finden noch keine persönlichen Beratungen statt. Die MitarbeiterInnen sind per Telefon und E-Mail erreichbar.
Telefon: 07621/410-5033
E-Mail: info@pflegestuetzpunkt-loerrach.de
Internet: www.pflegestuetzpunkt-loerrach.de - Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) berät nach Terminvereinbarung in Lörrach und telefonisch zu den üblichen Sprechzeiten (Mo. 14-17h, Di. 9-12h, Do. 14-18h und Fr. 9-13h) und ist unter der Telefonnummer 07621/410 5036 oder 410 5037 erreichbar und Mail: eutb@fritz-berger-stiftung.de
Weitere Infos unter www.loerrach-landkreis.de/de/Rat-Hilfe/Soziale-Beratung/EUTB
Quartiersarbeit Stadt Rheinfelden (Baden)
- Das Team der städtischen Quartiersarbeit ist auch weiterhin für Sie telefonisch und per E-Mail da.
Telefon: 07623/95-465 und 95-466 und 95-434
E-Mail: Quartiersarbeit@rheinfelden-baden.de
SAK Lörrach e.V. - Mobile Jugendarbeit in Rheinfelden
- Die Jugendtreffs in den Ortsteilen Herten und Karsau sind geschlossen, werden für die aktuellen BesucherInnen jedoch mittels Videokonferenz einmal wöchentlich digital geöffnet. Darüber hinaus ist das Team der Mobilen Jugendarbeit wieder regelmäßig auf den Straßen in Rheinfelden unterwegs, um mit den dort befindlichen Jugendlichen in Kontakt zu treten, deren Bedarfe zu analysieren, individuelle Unterstützung anzubieten und alternative Freizeitmöglichkeiten aufzuzeigen.
Bei Fragen und Problemen jeglicher Art sowie gemeinsam umsetzbaren Ideen für Rheinfelden ist die Mobile Jugendarbeit entweder per Mail unter d.eckenfels@sak-loerrach.de oder telefonisch bzw. via WhatsApp unter der Mobiltelefonnummer 0151-15042470 erreichbar.
Seniorenbüro der Stadt Rheinfelden (Baden)
- Das Seniorenbüro ist per E-Mail oder telefonisch für Sie da. Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, die Mitarbeiterinnen rufen zurück.
Telefon: 07623/95-337 oder -338
E-Mail: e.keser@rheinfelden-baden.de und r.goman@rheinfelden-baden.de
Internet: www.rheinfelden.de/de/lebenswert/Senioren
Suchtberatung - Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
- Selbsthilfegruppen sowie die ambulanten Reha- und Nachsorgegruppen finden wieder statt.
Die Beratung ist auch telefonisch und per E-Mail möglich.
Telefon: 07621/16 23 490 (bwlv) und 07621/2085 (AKRM)
E-Mail: info@bw-lv.de
Internet: www.bw-lv.de/beratungsstellen/fachstelle-sucht-loerrach/
Tafel Rheinfelden e.V.
- Der Tafelladen Rheinfelden hat weiterhin geöffnet am Montag/Mittwoch/Freitag 13.30 - 16.30 Uhr. Es gelten strenge Hygiene- und Abstandsregeln. Es werden weitere Helfer gesucht, gerne mit Führerschein die nicht zur Risikogruppe gehören. Kontakt und Infos: Telefon: 07623/9663788, E-Mail: info@tafel-rheinfelden.de und www.tafel-rheinfelden.de
DRK Kleiderladen
- Der Kleiderladens des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Rheinfelden e.V. hat wieder geöffnet: Dienstag 09-13 Uhr und Donnerstag 09-17 Uhr. Sie erhalten dort gut erhaltene, gebrauchte Kleidung, Schuhe, Accessoires und Heimtextilien zu günstigen Preisen.
Kontakt und Infos: Telefon: 0162-1986712, E-Mail: info@drk-rheinfelden.de und www.drk-rheinfelden.de
Stoffmasken des Nähprojektes der Chrischona-Gemeinde
- Die Masken gibt es freitags ab 15.30 Uhr beim Treffpunkt Lichtblick, Peter-Krauseneck-Straße 21, gegen eine Schutzgebühr von 2 Euro für zukünftige Projekte der Nähwerkstatt.
Kontakt und Infos: Telefon: 0173-6530933, www.chrischona-rheinfelden.de
Seelsorge
Seelsorgeeinheiten Rheinfelden - katholische Kirchengemeinden
Alle Rheinfelder Kirchen der Seelsorgeeinheit sind weiterhin für persönliche Gebete geöffnet.- Seelsorgeteam: Telefon 07623 724912; Internet: www.kath-rheinfelden.de
- St. Felix und Regula: Telefon 07623 1253; E-Mail: pfarrbuero.nollingen@kath-rheinfelden.de
- St. Peter und Paul: Telefon 07623 4350; E-Mail: pfarrbuero.eichsel@kath-rheinfelden.de
- St. Gallus: Telefon 07623 2359; E-Mail: pfarrbuero.warmbach@kath-rheinfelden.de
- St. Josef: Telefon 07623 72490; E-Mail: pfarrbuero.rheinfelden@kath-rheinfelden.de
- St. Michael: Telefon 07623 5480; E-Mail: pfarrbuero.karsau@kath-rheinfelden.de
- St. Urban: Telefon 07623 4422; E-Mail: pfarrbuero.herten@kath-rheinfelden.de
Evangelische Kirchengemeinde
Die Pfarrämter sind telefonisch und per E-Mail erreichbar.- Ev. Christusgemeinde: Telefon 07623 1229; E-Mail: christusgemeinde.rheinfelden@kbz.ekiba.de
- Ev. Paulusgemeinde: Telefon 07623 5568; E-Mail: johannesgemeinde.rheinfelden@kbz.ekiba.de
- Ev. Petrusgemeinde: Telefon 07623 47681; E-Mail: petrusgemeinde@kbz.ekiba.de
Islamische Gemeinde Rheinfelden
- Die Alperenler Moschee in Rheinfelden ist telefonisch und per E-Mail erreichbar und bietet eine telefonische Seelsorge an. Kontakt über die Türkisch Islamische Gemeinde zu Rheinfelden: Telefon 0176-229 09 351; E-Mail: rheinfeldencamii@gmx.de
Freie Gemeinden
- Die Evangelische Chrischona-Gemeinde Rheinfelden bietet Seelsorge und Gebet an und ist über E-Mail info@chrischona-rheinfelden.de und Telefon 07623 3092603 erreichbar.