Die Rheinfelder Delegation nahm die Goldmedaille für die Teilnahme bei dem Bundeswettbewerb Entente Florale 2011 bei der Preisverleihung auf dem Gelände des ZDF-Fernsehgartens in Mainz entgegen.

Vor mehr als 600 erwartungsvollen Zuschauern fand die Vergabe der Preise des Bundeswettbewerbs Entente Florale statt. Wie auch die Stadt Rheinfelden (Baden) waren viele der Teilnehmerstädte von 2011 und 2012 mit großen Delegationen angereist. Die Rheinfelder Delegation wurde von Oberbürgermeister Klaus Eberhardt und Alt-Oberbürgermeister Eberhard Niethammer angeführt. Weiterhin gehörten die Gemeinderäte Michael Lewerenz, Paul Renz, Emil Franz, Ellen Haubrichs, die Ortsvorsteher Silvia Rütschle, Reinhard Börner, Gabriele Birlin-Pflüger, Elisabeth Kaffka vom Runde Tisch Stadtgrün sowie die städtischen Mitarbeiter Gabriele Zissel, Hans-Georg Bruttel und Projektleiterin Ursula Philipps dazu.

Sechs Goldmedaillen konnten an die insgesamt 18 Teilnehmerkommunen aus den beiden zusammengelegten Wettbewerbsjahren 2011 und 2012 vergeben werden. Gewürdigt wurden die Kommunen durch diese Auszeichnung für ihre konsequente und nachhaltige Grünpolitik, ihr außergewöhnliches Potenzial an schönen und gepflegten Grünflächen, aber auch für die Aktivierung der Bürger für das eigene Lebensumfeld. „Es war wichtig, dass sich die Stadt Rheinfelden bei dieser Preisverleihung präsentiert hat. Das war ein schöner Abschluss für ein gelungenes Projekt der Stadtentwicklung, an dem Rheinfelden auch künftig weiter arbeiten muss“, so Eberhard Niethammer.

Vier Mal bewertete die Jury Entente Florale, die über zwei Wochen im Juli alle Teilnehmerkommunen bereiste, die präsentierten Leistungen mit Silber, sieben Städte und Gemeinden wurden mit Bronze ausgezeichnet und eine Gemeinde sowie ein Stadtteil erhielten eine „Lobende Anerkennung“ für ihr großes Engagement im Grünbereich. Die Ehrungen wurden von den drei hochrangigen Vertretern der Bundesministerien, Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, und Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesbauministerium, sowie von Heinz Herker, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau, und Klaus Groß, Vorsitzender des Komitees Entente Florale Deutschland, vorgenommen. „Wir planen den Wettbewerb mit unserer Schwesterstadt Rheinfelden (CH) oder gegebenenfalls mit unseren Partnerstädten als nächsten Schritt fortzusetzen“, so Klaus Eberhardt. „Die Goldmedaille ist eine schöne Bestätigung für die seit vielen Jahren konsequent vorangetriebene Grünpolitik in unserer Stadt.“

In Rheinfelden (Baden) hatten sich neben der Stadtverwaltung an dem Wettbewerb auch viele Bürger, Vereine, Schulen, Kindergärten und Gewerbetreibende beteiligt, da nicht nur das kommunale Grün, sondern auch das private und gewerbliche Grün bewertet wurde. „Wir sind stolz, dass Eichsel und Adelhausen mit der Aufwertung des Mägdebrunnleins zum Erfolg der Entente Florale beigetragen haben“, so Bernd Börner im Einklang mit Silvia Rütschle.
Der Bundeswettbewerb Entente Florale ist eine Initiative der vier Träger Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), Deutscher Städtetag (DST), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) sowie Deutscher Tourismusverband e.V. (DTV).