BUND Ortsverein Rheinfelden
Regionalgeschäftsstelle Rheinfelden
79618 Rheinfelden (Baden)
Vorsitzende(r):
Herr Martin Volkmann
Tel: 07623 / 903 9237
Kontakt auch über:
Frau Anette Lohmann
Herr Heiner Lohmann
07623 / 20691
aneloh(at)web.de
Der BUND sieht sich dem Umwelt-, Natur- und Klimaschutz verpflichtet.
Dazu gehört für uns in Rheinfelden die Unterstützung des Ausbaus regenerativer Energien (mit einer finanziellen Beteiligung an der Bürgersolar Hochrhein) der Einsatz für eine gesunde Ernährung (gegen Gentechnik in der Landwirtschaft) und für eine ökologisch-biologische Landwirtschaft sowie der Erhalt einer lebenswerten und artenreichen Umwelt.
Der Ortsverband Rheinfelden hat ca. 165 Mitglieder.
Der Vorstand besteht gegenwärtig aus 4 Mitgliedern.
Aktivitäten im BUND Ortsverband Rheinfelden
• Wir möchten aufmerksam machen auf die Bedeutung der Streuobstwiesen für die Artenvielfalt, Erholung, Ernährung und die Erhaltung der Kulturlandschaft auf dem Dinkelberg. Jeweils im Herbst ernten wir unsere Äpfel, um sie bei der Apfelsammelaktion für den BUND Apfelsaft zu verkaufen. Das letzte Baumblütenfestfest auf unserer Streuobstwiese in Nordschwaben (im Gründele, Verlängerung des Schluckackerwegs) feierten wir am 29. April 2017.
Wir vergeben auch Baumpatenschaften - bei Interesse bitte bei Martin Volkmann bzw. Herr oder Frau Lohmann melden.
• Einen Großteil unserer Aktivitäten nehmen der Naturschutz und die Biotop-Pflege in Anspruch. Der Ortsverband hat Grundstücke in Eigentum oder Pacht, die von uns oder in unserem Auftrag von Landwirten gepflegt werden. Wobei das Heckenschneiden und andere Aktionen immer wieder eine schöne gemeinsame Aktivität ist, an der auch interessierte Leute teilnehmen. Uns ist dabei wichtig, dass Kinder und Jugendliche mit einbezogen werden in dieses praktische Handeln.
• Der BUND hat das Recht der Beteiligung an der Aufstellung von Flächennutzungsplänen, bei Vorhaben wie dem Weiterbau der A98 bzw. dem Pumpspeicherwerk Atdorf sowie Bebauungsplänen und sieht sich hier als Anwalt der Natur (bei bestimmten Planungen besteht inzwischen auch ein Verbandsklagerecht, das vom Landesverband ausgeübt wird). Die Wahrnehmung dieses Rechts haben wir zuletzt beim Bebauungsplan „Industriegebiet Rheinfelden Süd“, Ansiedlung eines Logistikunternehmens, in Anspruch genommen. Wir haben hier erreicht, dass u.a. für den Neuntöter und die Feldlerche optimierte Bedingungen geschaffen werden müssen. Für uns gilt zum Schutz unseres Klimas, unserer Natur und Kulturlandschaft ein Netto-Null-Verbrauch an Landschaft, d.h. Verdichtung in den Innenstädten vor weiterem Verbrauch von Landschaft und Natur u.a. für Straßenbau und damit letztlich eine Zersiedelung der Landschaft.