Stadtteil

Warmbach

Die Gemeinde Warmbach schloss sich bereits im Jahr 1921 auf eigenen Wunsch der Doppelgemeinde Nollingen-Badisch Rheinfelden an. Ihre eigentliche Geschichte reicht jedoch viel weiter zurück.

Im Jahr 754 wurde Warmbach, ebenso wie Minseln, in einer Urkunde des Klosters Sankt Gallen zum ersten Mal schriftlich erwähnt. Funde auf der Gemarkung belegen aber bereits die Besiedlung in der Zeit des Römischen Reiches.Vermutlich geht das Wort „Warmbach" auf das althochdeutsche Wort „Warba" zurück. Es bedeutet „Drehung“, „Bewegung“ oder „Bach mit Wirbeln“. Es kann jedoch auch einen ganz anderen Ursprung haben und „Bach des Waro" bedeuten.

Die Bevölkerung von Warmbach betrieb neben der Landwirtschaft auch Fischerei und Schifffahrt. Als Mitglieder der Rheingenossenschaft hatten die Warmbacher Schiffer das Recht, das so genannte „Wochengefährt" mit Waren und Personen von Rheinfelden nach Basel zu führen. Außerdem besaßen sie das Monopol für die Steinfuhren, die aus den Dinkelbergsteinbrüchen nach Basel gefahren wurden.

Warmbach um 1910
Warmbach um 1910

Auf diese Angaben bezieht sich das Wappen: Ein silberner beziehungsweise weißer Schild wird horizontal von einem blauer Bach durchquert, in der Mitte des Baches liegt ein quadratischer Stein in natürlicher Farbe. Aufgrund der Angabe „natürliche" Farbe kann der Stein braun oder auch schwarz gezeichnet werden.

Im Jahr 1922 erfolgte die Erhebung der bisherigen Gemeinden Nollingen-Badisch Rheinfelden mit Warmbach zur Stadt unter dem Namen Rheinfelden, seit 1963 offiziell mit dem Zusatz „(Baden)".

Meldungen aus Warmbach

Artikel-Suche
Artikel 19-21 von 164
28.11.2022
Der Landkreis Lörrach informiert, dass das mobile Impfteam des Landkreises die letzten Covid-Impfaktionen anbietet. Ende des Jahres endet der Auftrag des Landes Baden-Württemberg für die Impfteams der Landkreise.
25.11.2022
Stresstest für Warninfrastruktur und Stärkung des Selbstschutzes / Test-SMS wird an Handys verschickt
Am Donnerstag, 8. Dezember, werden im Landkreis Lörrach ab 11 Uhr Sirenen heulen. Anlass ist der bundesweite Warntag, an dem Städte und Gemeinden die Möglichkeit haben, ihre Warninfrastruktur, zu der auch Lautsprecherwagen und Sirenen zählen, einem Stresstest zu unterziehen. Parallel dazu wird die Nationale Warnzentrale im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine zentrale Probewarnung in Form eines Warntextes bundesweit an alle Warnmultiplikatoren, wie Rundfunkanstalten und Medienunternehmen versenden, kombiniert mit einer Meldung über die Warn-App NINA.


25.11.2022
Die Stadtverwaltung Rheinfelden bleibt mit allen Außenstellen zwischen den Jahren von Dienstag, 27. Dezember bis einschließlich Freitag, 30. Dezember, geschlossen.
1 ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 ... 55