Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement

Rheinfelderinnen und Rheinfelder engagieren sich in großer Zahl für unsere Stadt und Gesellschaft. Sie tun dies uneigennützig, gemeinwohlorientiert und ohne monetären Anreiz.

Dabei bringen sie Vieles mit ein: ihre eigene Lebenserfahrung, Wissen aus vielen Bereichen, unterschiedliche Kompetenzen, Herzblut und Begeisterung und sehr viel wertvolle Lebenszeit. Das Ergebnis ist ein unbezahlbarer Beitrag für unsere Stadt und alle Menschen hier.

Engagement schafft Lebensqualität

Bürgerschaftliches Engagement ist ein wichtiger Grundpfeiler unseres Gemeinwesens und unserer Demokratie. Es sichert Freiheit, schafft Teilhabe und Lebensqualität. Dieses Engagement macht unsere Stadt bunt, friedfertig und lebenswert. Dabei bieten die vielen Vereine, Verbände, Parteien, Religionsgemeinschaften, die Quartiersarbeit, die Nachbarschaftshilfe, die Initiativen und Gruppen in Rheinfelden (Baden) den Rahmen für das Engagement.

Ohne das Engagement unserer Einwohnerinnen und Einwohner wären viele Veranstaltungen, Feste, Aktionen oder Angebote im Sport, in der Kultur, im Umweltschutz, in der Politik, in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im sozialen und unterstützenden Bereich gar nicht möglich. Ohne Engagement würde Rheinfelden (Baden) ein großes Stück Lebensqualität fehlen!

Rolle der Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist mit ihren Netzwerken aus lokalen Akteuren und Experten „mittendrin“ im Sozialraum Stadt und kann so die Bedürfnisse der Bürger erkennen und wichtige Maßnahmen unterstützen und umsetzen.

In den vergangenen Jahren sind daraus in Rheinfelden (Baden) beispielsweise die Rheinfelder Tafel e.V., die Bürgerstiftung, das Lokale Bündnis für Familie, der Stadtseniorenrat, der Bewohnerbeirat Oberrheinfelden, die IG Spielplatz Oberrheinfelden, die Engagierte Stadt mit der Freiwilligenagentur, der Förderverein für das Jugendhaus oder die Nachtwanderer hervorgegangen.

Ehrenamtliches Engagement darf aber weder von der Verwaltung noch von professionellen Trägern funktionalisiert werden, Bürgerengagement ist nicht beliebig verfügbar. Haupt- und Ehrenamt müssen sich auf Augenhöhe begegnen.

Digitale Kommunikationsplattform

Logo Crossiety
Die digitale Plattform "Crossiety" ist eine lokale und sichere Kommunikationsplattform für die Bürger Rheinfeldens. In der interaktiven App können Vereine, Institutionen, Gemeinschaften oder auch die Stadtverwaltungen selbst die Bevölkerung in Echtzeit erreichen. Die Einwohnerinnen und Einwohnern erhalten einen Ort des Austausches – für ein aktives lokales Zusammenleben.

https://www.crossiety.de/rheinfelden/

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 16-18 von 188
23.07.2024
Das Sachgebiet Migration und Integration der Stadtverwaltung Rheinfelden lädt am Mittwoch, 31. Juli, um 18 Uhr wieder Interessierte zum interkulturellen Erzähl-Café in den Bürgertreffpunkt Gambrinus (Friedrichstraße 6) ein.
17.07.2024
Für ein qualitativ gutes Angebot im Bereich der Quartiers- und Integrationsarbeit ist das Überwinden von kulturellen und sprachlichen Barrieren „das A und O“. Eine besondere Rolle kommt dabei den ehrenamtlichen Dolmetschern und Integrationshelfern zu.
08.07.2024
Nach dem Neustart im Juni findet am Montag, 22. Juli, um 14.30 Uhr das nächste Offene Singen im Bürgertreffpunkt Gambrinus statt. Das Treffen wird unter neuer Leitung wieder regelmäßig jeden vierten Montag im Monat angeboten.
1 ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ... 63