Bald ist es wieder soweit: Vom 01. bis 21. Juli kann im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns wieder kräftig in die Pedale getreten werden, um Kilometer fürs Team, Rheinfelden und das Klima zu sammeln.
"Mit dem Rad durch den (All-)Tag" ist das Motto in diesem Jahr – denn es sind die alltäglichen Strecken zur Arbeit, zur Schule oder zum Verein, die eine aktive und lebendige Radkultur ausmachen.
Worum geht’s?
21 Tage für mehr Radförderung, Klimaschutz und eine lebenswerte Kommune in die Pedale treten! Kilometer fürs Team und die Kommune sammeln! Egal ob beruflich oder privat – Hauptsache CO2-frei unterwegs! Mitmachen lohnt sich, denn attraktive Preise und Auszeichnungen winken.
Wie kann ich mitmachen?
Auf stadtradeln.de für Rheinfelden (Baden) registrieren und einem Team beitreten oder ein eigenes gründen. Danach losradeln und die Radkilometer einfach online eintragen oder per Stadtradeln-App tracken.
Wer kann teilnehmen?
Kommunalpolitiker:innen und Bürger:innen der teilnehmenden Kommune sowie alle Personen, die in Rheinfelden (Baden) arbeiten, einem Verein angehören oder eine
(Hoch)Schule besuchen.
Wo melde ich mich an? Wer liegt vorn?
Alle Infos zur Registrierung und den Ergebnissen gibt es auf der Stadtradeln-Seite.
Bitte klicken Sie hier, um zur Stadtradeln-Seite zu gelangen.
Noch mehr Fragen?
Dann hilft vielleicht ein Blick in das offizielle STADTRADELN FAQ unter:
Neu in 2023: Schulradeln – STADTRADELN macht Schule
Alle Schulen in Rheinfelden (Baden) sind eingeladen, sich am neu ins Leben gerufenen Schulradeln Baden-Württemberg zu beteiligen. Jede:r, der Teil einer Rheinfelder Schulgemeinschaft ist, kann ein Team unter STADTRADELN - Schulradeln Baden-Württemberg anmelden und so beim STADTRADELN-Wettbewerb mitmachen.
Egal ob im Klassenverband, mit der Theater-AG, der Schülermitverwaltung oder gemeinsam mit der Lehrerschaft – die Hauptsache ist, mit der Schulgemeinschaft Kilometer sammeln. Dazu zählen nicht nur Schüler:innen, sondern auch Lehrkräfte, Schulmitarbeiter:innen und Eltern!
Sonderpreis für Schulen: Für die drei Schulklassen/Teams mit den meisten Radkilometern gibt es unabhängig vom Erfolg im STADTRADELN-Wettbewerb besondere Auszeichnungen und Preise.
Schritte zum Mitmachen
1. Schulteam registrieren
Unter www.stadtradeln.de/registrieren Rheinfelden (Baden) auswählen, „Neues Team gründen“ wählen und die Teilnahme am Schulradeln mit dem Häkchen bestätigen. Danach kann die Schule aus der hinterlegten Liste ausgewählt und das Schulteam angemeldet werden. Im Anschluss können Unterteams für bspw. Klassen oder AGs gegründet werden.
2. Kilometer sammeln
Die erradelten Kilometer können von den Radelnden einzeln oder gesammelt durch z.B. einen Team-Captain im Login-Bereich auf stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App eingetragen werden. Bei gesammelten Eintragungen ist es wichtig, unter Einstellungen die Gesamtanzahl der radelnden Personen anzugeben, von denen die Kilometer stammen. Alle in den Unterteams eingetragenen Kilometer fließen automatisch in die Kilometerzahl der Schule als Hauptteam ein.
Schulen können auch zu schulinternen Wettbewerben aufrufen. Durch die Gründung von Unterteams können z. B. Klassen oder Stufen gegeneinander antreten. Das Schulradeln läst sich auch gut mit weiteren Projekten und Aktionen rund um das Thema Fahrrad verbinden.
Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule organisiert das Schulradeln in Baden-Württemberg. MOVERS unterstützt alle Schulen in Baden-Württemberg mit Textvorlagen, Aktionsideen und Kommunikationsmaterialien. Mehr unter movers-bw.de
Weitere Informationen: https://www.stadtradeln.de/schulradeln
RadService-Station Dank STADTRADELN-Erfolg in 2022
Das Ziel für 2023 in Rheinfelden (Baden): An das erfolgreiche STADTRADELN-Jahr in 2022 anknüpfen. Knapp 600 Personen sind im letzten Sommer für Rheinfelden mitgeradelt und haben durch ihren Einsatz eine RadService-Station im Wettstreit mit dem Oberbürgermeister Klaus Eberhardt gewonnen.
Die RadService-Station steht an der Stadtbibliothek Rheinfelden. Das Werkzeugset und die Luftpumpe stehen rund um die Uhr für kleinere Reparaturen bereit.
Auch in diesem Jahr winken den erfolgreichsten Teilnehmer:innen am STADTRADELN attraktive Preise.
Über STADTRADELN
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sie hat das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und natürlich Spaß am Radfahren zu haben! Der Wettbewerb des Klimas-Bündnisses wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.