Mit über 167.600 Kilometern und einer Rekordbeteiligung von knapp 600 aktiven Teilnehmenden hat das diesjährige Rheinfelder Stadtradeln vom 02. bis 22. Juli alle Ergebnisse der vergangenen Jahre deutlich übertroffen und auch die OB-Wette konnte klar gewonnen werden.
„Was für ein spitzenmäßiges Rekordergebnis! Ich bin begeistert über den Einsatz unserer Stadtradlerinnen und Stadtradler und freue mich sehr darauf, meine Wette einzulösen“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Eberhardt begeistert und dankt allen Teilnehmenden für ihr Engagement und ihren sportlichen Ehrgeiz. Er ergänzt: „Radfahren ist etwas Wunderbares: Es ist gut für die Umwelt, gut für die Gesundheit und macht einfach Spaß. Ich bin überzeugt, dass das Rad – gerade auch angesichts der aktuellen Entwicklungen – als alternatives Fortbewegungsmittel weiter an Bedeutung gewinnen wird.“
OB-Wette
Da mehr als 500 aktive Radler:innen am Stadtradeln teilgenommen haben, „spendiert“ die Stadt eine Servicestation in zentraler Lage (mit Luftpumpe und Werkzeug), so dass Radfahrer:innen die Möglichkeit haben, einen kurzen Sicherheitscheck oder kleine Reparaturen schnell und unkompliziert selbst durchführen zu können. Die Servicestation wird noch diesen Herbst neben den Fahrradständern am Haupteingang der Stadtbibliothek Rheinfelden installiert werden.
Team-Ergebnisse
Insgesamt wurden beim diesjährigen Stadtradeln im Zeitraum vom 02. bis 22. Juli 167.625 Kilometer von 40 Teams und 595 Radelnden, davon 9 Stadträte, eingefahren. Dies entspricht einer Kohlenstoffdioxid-Einsparung von 26 Tonnen.
Die meisten Kilometer steuerte dabei das Team der Skizunft mit 37.967 Kilometern bei, gefolgt von den St. Josefshaus Radlern mit 29.289 Kilometern sowie dem Radsportverein (RSV) Rheinfelden mit 24.049 Kilometern. Bei den pro-Kopf geradelten Kilometern hat das RSV-Team mit 668 Kilometern klar die Nase vorne und verweist das „Team Eggbergstraße“ mit 539 Kilometern und die Mannschaft der „OS1 Evonik - Wir sind dabei!“ mit 457 Kilometern auf die nachfolgenden Plätze.
Über STADTRADELN
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sie hat das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und natürlich Spaß am Radfahren zu haben! Der Wettbewerb des Klimas-Bündnisses wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.