Nach erfolgreicher Premiere im Jahr 2017 nahm die Stadt Rheinfelden auch in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2021 am bundesweiten Wettbewerb "Stadtradeln" teil.
Stadtradeln 2021
2021 ist das Stadtradeln in Rheinfelden mit einem neuen Rekordergebnis zu Ende gegangen: Insgesamt 134.904 Kilometer wurden im Zeitraum vom 07. bis 27. August von 404 aktiven Radlerinnen und Radlern zurückgelegt.
Durchschnittlich wurden somit von den Radelnden pro Kopf 334 Kilometer erradelt. Knapp 20 Tonnen Kohlenstoffdioxid wurden eingespart.
Kopf-an-Kopf-Rennen
Das stärkste Team stellte beim diesjährigen Stadtradeln erneut die Skizunft Rheinfelden mit 108 Radelnden, gefolgt vom Radsportverein (RSV) Rheinfelden mit 60 Radelnden. Die meisten Kilometer legte in einem spannenden Kopf-an-Kopf Rennen am Ende der RSV mit 36.953 Kilometern zurück. Ein Ergebnis, dem sich die Skizunft mit 35.285 Kilometern knapp geschlagen geben musste. Auf Rang drei schaffte es das Team der St. Josefshaus Radler mit 11.343 Kilometern.
Bei den pro-Kopf geradelten Kilometern liegt ebenfalls das Team des RSV mit über 630 Kilometern vorne und verwies die evangelische Chrischona Gemeinde mit 590 Kilometern und die IG Velo mit 494 Kilometern auf die Plätze.
Einzelwertung
In der Einzelwertung stellte Adrian Fingerlin vom Team RSV Rheinfelden mit gut 2.220 Kilometern einen neuen Rekord auf. Den zweiten Platz belegte Florian Meichelböck (RSV) mit gut 1.450 Kilometern, gefolgt von Daniel Lux und Rainer Vierbaum, beide Skizunft, mit je 1.330 Kilometern. Beste Frau wurde Brigitte Hagn von der Skizunft mit 1.240 Kilometern.
Stadtradeln 2020
Auch 2020 haben sich die Rheinfelder trotz der Corona-Pandemie wieder mächtig ins Zeug gelegt: 461 aktive Radlerinnen und Radler haben vom 12. September bis 2. Oktober insgesamt 112 892 Kilometer mit ihrem Fahrrad zurückgelegt.
Damit befindet sich die Stadt in der Städte-Wertung etwa auf der gleichen Stufe wie im vergangenen Jahr. Durchschnittlich hat jeder Radelnde 267 Kilometer in den drei Wochen des Wettbewerbs zurückgelegt, wodurch 16.598 Kilogramm CO2 vermieden werden konnten.
Im Vergleich mit den 152 anderen Kommunen der Kategorie 10 000 bis 50 000 Einwohner konnte Rheinfelden somit den 36. Platz bei den Teilnehmern und den 39. Platz bei den geradelten Kilometern erreichen. Insgesamt beteiligten sich in ganz Baden-Württemberg 350 Kommunen an dem Wettbewerb.
Aktive Teams
Die meisten Radlerinnen und Radler stellte in diesem Jahr das Team der Skizunft Radler. Die Skizunft löste mit fast einem Fünftel aller Radelnden das teilnehmerstärkste Team des letzten Jahres – die St. Josefshaus Radler – ab, die sich auf einem tollen zweiten Platz befinden. Auf den folgenden Plätzen landeten die Teams RSV Rheinfelden 1948 e. V., Evonik Rheinfelden und Stadtverwaltung Rheinfelden.
Über den gesamten Zeitraum des Stadtradelns lieferten sich die Teams der Skizunft und des RSV Rheinfelden ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die meisten geradelten Kilometer: Letztendlich mussten sich die Radler des RSV aber doch der zahlenmäßigen Übermacht der Skizunft beugen. Auf dem dritten Platz landete das Team St. Josefshaus Radler, gefolgt von Evonik Rheinfelden und dem Offenen Team Rheinfelden.
Bei den pro-Kopf im Team erradelten Kilometern liegt ganz erwartungsgemäß das Team vom RSV Rheinfelden vorn: Jeder Teilnehmer dieses Teams radelte im Wettbewerbszeitraum über 500 Kilometer. Auch die Leistungen der folgenden Teams sind beachtlich: Das Team IG Velo schaffte 427 Kilometer, das Offene Team Rheinfelden gut 300 Kilometer.
Einzelwertung
Einen neuen Rekord in der Einzelwertung stellte Michael Schell vom Team RSV Rheinfelden auf: 1.520 Kilometer - im Wettbewerbszeitraum also durchschnittlich mehr als 72 Kilometer pro Tag.
Beste Frau im Klassement mit 1.356 Kilometern wurde abermals Christine Langen vom Team St. Josefshaus Radler. Sie verteidigte damit ihre großartige Leistung vom letzten Jahr.
Den dritten Platz belegte mit 1.290 Kilometer Michael Gräber aus dem Offenen Team Rheinfelden. Zudem konnten vier weitere Radler die Marke von 1 000 Kilometern knacken.
Eine ganz besonder Leistung schaffte wie im letzten Jahr das Team Happy Family. Das aus acht Familienmitgliedern bestehende Team erradelte 1 517 Kilometer und stellte darüber hinaus mit der siebenjährigen Marie auch die jüngste Teilnehmerin.
Stadtradeln 2019
Die Stadt Rheinfelden (Baden) nahm auch 2019, vom 06. Juli bis 26. Juli, wieder am bundesweiten Wettbewerb "STADTRADELN" teil. Dabei knackten 454 Teilnehmer in 30 Teams die Zielmarke von 100.000 Kilometern und erradelten insgesamt 122.055 Kilometer.
Auszeichnungen
Erster in der Teamwertung wurde mit 27.027 Kilometern das Team der Skizunft vor den Radlern des St. Josefshauses (19.206 Kilometer) und dem Team der Evonik (16.947 Kilometer). In der Kategorie „Kilometer pro Kopf“ gewann mit 520 Kilometern das RSV Team vor den Herten Radlern (449 Kilometer) und der IG Velo (377 Kilometer). Und bei der Einzelwertung konnte sich Mike Volkmann aus dem Evonik-Team mit insgesamt 49 Kilometern vor Christine Langen aus dem Team des St. Josefshaus und Martin Senger aus der Skizunft behaupten.Die fleißigen Stadtradler 2019 bei der Siegerehrung im Rathaus.
Stadtradeln 2018
Nach erfolgreicher Premiere 2017 stellte sich die Stadt Rheinfelden (Baden) auch 2018 beim STADTRADELN der nationalen und internationalen Konkurrenz und radelte mit anderen Städten - darunter auch die Schwesterstadt Rheinfelden Aargau - um die Wette.In beiden Rheinfelden kamen so insgesamt 99.070 Kilometer für das Klima zusammen, was einer CO2 – Einsparung von rund 14 Tonnen entspricht. Im badischen Rheinfelden nahmen 331 Teilnehmer an dem Radelwettbewerb teil, in der Schweizer Schwesterstadt beteiligten sich 21 Personen.
Mit 95.124 Kilometern konnte Rheinfelden (Baden) das Ergebnis des vergangenen Jahres deutlich steigern und ist auch im Landkreis Lörrach spitze. Fast zwei Drittel der insgesamt im Landkreis geradelten Kilometer gehen auf das Konto der Stadt Rheinfelden. Und auch bei den Kilometern pro Teilnehmer und pro Einwohner belegt Rheinfelden Platz 1.
Auszeichnungen
Als aktivste Schulklasse durfte sich die 7c des Georg-Büchner-Gymnasium über einen Zustupf für die Klassenkasse in Höhe von 300 Euro freuen. Die anderen Teams erhielten als Dankeschön verschiedene Sachpreise wie Bücher, Flickzeug und Fahrradschlösser.Der Titel „fahrradaktivstes Team“ ging an „Wolle und Danie“ mit 797 Kilometern je Radler. Platz zwei belegten die „Herten Radler“ mit 679 Kilometern und Platz drei die Gruppe „IG Velo“ mit 424 Kilometern. Die Wertung der Teams mit den meisten Mitgliedern gewann wie im letzten Jahr das St. Josefshaus mit 59 Radlern, gefolgt von „Die Skizunft Radler“ mit 53 Aktiven und vom Team „Evonik Rheinfelden“ mit 50 Radlern.
So macht Klimaschutz Spaß, dieser Meinung waren alle Rheinfelder „Stadtradler“ 2018 bei der Siegerehrung im Rathaus Rheinfelden (Baden).
STADTRADELN
Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Sie hat das Ziel, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune zu setzten – und natürlich Spaß am Radfahren zu haben!