Energie

Energie- und Klimaschutz sind in Rheinfelden (Baden) zentrale gesellschaftliche Anliegen und eine Verpflichtung gegenüber den Bürgern, der Stadt und der Zukunft.

Die Stadt hat sehr frühzeitig die Notwendigkeit des Klimaschutzes erkannt: Bereits seit 1998 erstellt sie regelmäßige Energieberichte.

Zudem hat sie im Energiepolitischen Leitbild weitreichende Klimaschutzziele festgehalten. Deren Zielvorgaben orientieren sich am Energiekonzept der Bundesregierung.

Die Stadtverwaltung strebt unter anderem an, die CO2 - Emissionen bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Der Anteil der erneuerbaren Energien im gesamten Stadtgebiet soll bis 2030 auf 30 Prozent erhöht werden. Parallel dazu soll der Stromverbrauch in der Stadtverwaltung schon bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 2009 reduziert werden.

European Energy Award als Richtschnur für den Klimaschutz

Seit 2007 nimmt die Stadt Rheinfelden (Baden) am European Energy Award teil. Das europaweit eingesetzte Instrument zur Bewertung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen dient der Stadtverwaltung als Richtschnur für die Umsetzung der städtischen Treibhausgasreduktionsziele.

Die umfangreichen und systematischen Bemühungen der Stadt Rheinfelden (Baden) im Klimaschutz führten 2014, 2017 und 2021 zur Zertifizierung der Stadt mit dem European Energy Award in Silber.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
12.11.2024
Die Energiekarawane in Eichsel und Degerfelden wird verlängert. Das Projekt der Stadt in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Südwest, dem fesa e.V. und der Verbraucherzentrale startete Anfang Oktober.
30.10.2024
Gemeinderat 24. Oktober 2024
Nach einer ausführlichen Information zu den vom Regionalverband vorgeschlagenen Vorrangflächen für Freiflächen-Photovoltaik im Bau- und Umweltausschuss beschäftigte sich nun der Gemeinderat mit der Stellungnahme der Verwaltung.
29.10.2024
Seit diesem Jahr fördert die Stadt Privathaushalte bei der Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Flächenentsiegelung und Heckenpflanzung mit bis zu 1500 Euro.