Energie

Energie- und Klimaschutz sind in Rheinfelden (Baden) zentrale gesellschaftliche Anliegen und eine Verpflichtung gegenüber den Bürgern, der Stadt und der Zukunft.

Die Stadt hat sehr frühzeitig die Notwendigkeit des Klimaschutzes erkannt: Bereits seit 1998 erstellt sie regelmäßige Energieberichte.

Zudem hat sie im Energiepolitischen Leitbild weitreichende Klimaschutzziele festgehalten. Deren Zielvorgaben orientieren sich am Energiekonzept der Bundesregierung.

Die Stadtverwaltung strebt unter anderem an, die CO2 - Emissionen bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Der Anteil der erneuerbaren Energien im gesamten Stadtgebiet soll bis 2030 auf 30 Prozent erhöht werden. Parallel dazu soll der Stromverbrauch in der Stadtverwaltung schon bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 2009 reduziert werden.

European Energy Award als Richtschnur für den Klimaschutz

Seit 2007 nimmt die Stadt Rheinfelden (Baden) am European Energy Award teil. Das europaweit eingesetzte Instrument zur Bewertung von kommunalen Klimaschutzmaßnahmen dient der Stadtverwaltung als Richtschnur für die Umsetzung der städtischen Treibhausgasreduktionsziele.

Die umfangreichen und systematischen Bemühungen der Stadt Rheinfelden (Baden) im Klimaschutz führten 2014, 2017 und 2021 zur Zertifizierung der Stadt mit dem European Energy Award in Silber.

Meldungen zum Thema

Artikel-Suche
Artikel 16-18 von 195
09.07.2024
Mitte Juni startete die sogenannte „Energiekarawane“ in den Ortsteilen Adelhausen und Nordschwaben. Seitdem sind die Energieberater der Energieagentur Südwest in den beiden Ortsteilen unterwegs und bieten eine kostenlose Energieberatung direkt in den eigenen vier Wänden an.
02.07.2024
Im Anschluss an das diesjährige Stadtradeln lädt die Stadt am Samstag, 13. Juli, von 11 bis 17 Uhr zu einem Fahrradaktionstag auf den Friedrichplatz und den Oberrheinplatz ein.
25.06.2024
Bau- und Umweltausschuss 20. Juni 2024 + Gemeinderat 4. Juli 2024
Nachdem die Stadt sich bereits vor zwei Jahren das Ziel gesetzt hat, bis 2040 klimaneutral zu werden, zieht jetzt die Verwaltung nach. Diese soll – so ein Beschluss des Bau- und Umweltausschusses -spätestens bis 2035 klimaneutral sein und so mit gutem Beispiel vorangehen.
1 ... 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 ... 65