Ergebnisse aus dem Bauausschuss
Vorstellung Energiebericht und Vorstellung Solar-Potenzial-Analyse
07.12.2012
Tagesordnungspunkt 2 behandelte eine Bauvoranfrage für die Errichtung eines Gemeindehauses in der Peter-Krauseneck-Straße. Dort soll ein Versammlungsraum für die Abhaltung von Gottesdiensten, Jugendräumen und einer Küche gestellt. Der Versammlungsraum könnte bei Bedarf auch als Kindertagesstätte genutzt werden. Weiterhin sind fünf Stellplätze geplant. Der Bebauungsplan liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplans Grendelmatt I und II. Der Bebauungsplan weist das Gebiet als eingeschränktes Gewebegebiet aus, wonach Einrichtungen für kirchliche, kulturelle und soziale Zwecke ausnahmsweise zugelassen werden können. Oberbürgermeister Eberhardt merkt an, dass nach Einschätzung der Verwaltung 15 Stellplätze nötig sind. Unter der Voraussetzung, dass 15 Stellplätze realisiert werden, schlägt die Verwaltung vor, dem Vorhaben zuzustimmen und die Ausnahme gemäß Paragraph 8 Absatz 3.2 Baunutzungsverordnung zu genehmigen. Der Bauausschuss stimmte bei vier Gegenstimme der Bauvoranfrage zu.
Tagesordnungspunkt 3 war die Vorstellung des Energieberichts 2011. Energiebeauftragter Michael Schwarz erläuterte den Energiebericht. Seit 1998/99 werden verschiedene städtischen Liegenschaften hinsichtlich der Verbrauchs- und Kostenentwicklung von Wärme, Strom und Wasser ausgewertet. Die Kostenentwicklung an Energieträgern zeigt einen deutlichen Rückgang seit 2008, obwohl der Strombereich teurer wurde. Ein großes Problem stellt dabei das Hallenbad dar, dessen Kosten aufgrund der defekten Regelung der Lüftungsanlage enorm hoch sind. Eine Sanierung der Lüftungsanlage und eine Optimierung der Lüftung könnten bei einmaligen Kosten von 87.000 Euro jährlich ca. 30.000 Euro einsparen. Die Mittel dafür sind im Haushalt 2013 vorgesehen. Auffällig ist auch der Wasserverbrauch des Freibad, der allerdings durch zwei Rohrbrüche bedingt ist. Die Präsentation von Herrn Schwarz können Sie hier einsehen. Der Ausschuss nahm die Vorstellung zur Kenntnis.
Vierter Tagesordnungspunkt war die Vorstellung der Solar-Potential-Analyse. Thomas Beck, Geschäftsführer der Firma smartgeomatics, stellt die für Rheinfelden vorgenommene Analyse vor. Seine Präsentation können Sie hier einsehen. Der Ausschuss nahm die Vorstellung zur Kenntnis.
Fünfter Tagesordnungspunkt war eine Information zur Fällung von Bäumen aufgrund der Verkehrssicherheitspflicht. Bei 22 Räumen im öffentlichen Verkehrsraum besteht dringender Handlungsbedarf. Elf Bäume, darunter Robinien und Ahornarten, in der Kernstadt müssen gefällt werden. Eine Pappel in Oberrheinfelden muss ebenfalls entfernt werden. Weitere Bäume sind vor allem in Warmbach und ein Baum in Karsau betroffen. Hier können Sie eine Übersicht mit der Lage der Bäume einsehen. Der Ausschuss nahm die Information zur Kenntnis.