Städtische Nachricht

Anmeldung für das Stadtradeln läuft


Dabei geht es in Rheinfelden nicht nur darum, möglichst viele Kilometer für das Klima zu erradeln, sondern auch um eine „OB-Wette“. Sollten in diesem Jahr mehr als 500 Teilnehmer beim Stadtradeln mitmachen, dann „stiftet“ die Stadt eine Fahrrad-Service-Station.

Auftakttour

Zum Auftakt des Stadtradelns lädt die städtische Klimaschutzmanagerin Tabea Lerch zu einer gemeinsamen Radtour nach Schwörstadt ein. Treffpunkt hierzu ist am Samstag, 2. Juli, um 11 Uhr am Oberrheinplatz. „Bei dieser Gelegenheit können wir uns gleich den ersten Stempel für die Stempelkartenaktion des Landkreises Lörrach abholen“, freut sich Tabea Lerch.

Stempelaktion im Landkreis

Entsprechende Stempelkarten gibt es bei der gemeinsamen Auftakttour sowie bei der Infotheke im Rathaus. Wer mindestens sechs der teilnehmenden Kommunen im Landkreis Lörrach während des Stadtradelns mit dem Rad besucht und dies mit einem Stempel belegen kann, kann bei einer Verlosung des Landkreises Lörrach teilnehmen. Hierzu ist an jedem der 14 Rathäuser ein frei zugänglicher Gemeindestempel angebracht, mit dem man seine Karte selbst abstempeln kann. Der Rheinfelder Stempel ist vorübergehend in der Stadtbibliothek hinterlegt. Die abgestempelten Karten müssen bis zum 29. Juli beim Landratsamt oder im Rheinfelder Rathaus abgegeben werden.

Registrierung

„Selbstverständlich ist eine Registrierung immer noch möglich, selbst nach dem Start am 2. Juli“, betont die Klimaschutzmanagerin, die auf einen neuen Teilnehmerrekord hofft. Wie in der Vergangenheit kann jeder mitmachen, der in Rheinfelden lebt, arbeitet, einem Verein angehört oder zur Schule geht. Registrierung unter  www.stadtradeln.de/rheinfelden-baden.

Unter dem Dach des Landkreises radeln im Juli 2022 mit:
Bad Bellingen, Binzen, Efringen-Kirchen, Eimeldingen, Grenzach-Wyhlen, Hausen im Wiesental, Kandern, Malsburg-Marzell, Rheinfelden, Schliengen, Schopfheim, Schwörstadt, Steinen und Weil am Rhein.

STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis und wird in Baden-Württemberg im Rahmen der Landesinitiative RadKULTUR gefördert.