112 892 Kilometer fürs Klima
21.10.2020
Damit befindet sich die Stadt etwa auf der gleichen Stufe wie im vergangenen Jahr. „Leider konnten wir hinsichtlich der Teilnehmerzahlen vom derzeitigen Fahrradboom nicht groß profitieren“, bedauert Klimaschutzmanager Frank Phillips, der im Vorfeld das Ziel, rund zwei Prozent der Bevölkerung zum Mitmachen zu bewegen, ausgegeben hatte. Gleichzeitig freut er sich jedoch über die vielen fleißigen Radler, von denen jeder in den drei Wochen im Durchschnitt 267 Kilometer zurückgelegt hat: „Insgesamt wieder ein tolles Ergebnis und das trotz aller Widrigkeiten, die die derzeitige Situation mit sich brachte.“
16 598 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart
Im Vergleich mit den landesweit 152 teilnehmenden Kommunen der Kategorie 10 000 bis 50 000 Einwohner konnte Rheinfelden bei der Zahl der Teilnehmer den 36. Platz sowie bei den geradelten Kilometern den 39. Platz erzielen. Dabei wurden von den Radlern insgesamt 16 598 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart.Skizunft stärkstes Team
Das stärkste Team stellte in diesem Jahr die Skizunft Rheinfelden, die damit das teilnehmerstärkste Team des letzten Jahres – die St. Josefshaus Radler – auf den zweiten Platz verwies. Auf den nachfolgenden Rängen landeten die Teams des RSV Rheinfelden, der Evonik und der Stadtverwaltung.Über den gesamten Zeitraum des Stadtradelns lieferten sich hinsichtlich der geradelten Kilometer die Teams der Skizunft und des RSV Rheinfelden ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem sich die Radler des RSV letztlich der zahlenmäßigen Übermacht der Skizunft beugen mussten. Auf dem dritten Platz landete das Team der St. Josefshaus Radler, gefolgt vom Team Evonik und dem Offenen Team Rheinfelden.
Über 500 Kilometer pro Kopf
Bei den pro-Kopf geradelten Kilometern liegt das Team des RSV Rheinfelden mit über 500 Kilometer je Teilnehmer vorne und verwies die IG Velo mit 427 Kilometern je Teilnehmer und das Offene Team Rheinfelden mit gut 300 Kilometern je Teilnehmer auf die Plätze.Neuer Rekord bei Einzelwertung
In der Einzelwertung stellte Michael Schell vom Team RSV Rheinfelden mit 1520 Kilometern einen neuen Rekord auf. Den zweiten Platz verteidigte Christine Langen vom Team St. Josefshaus Radler mit 1356 Kilometern, gefolgt von Michael Gräber aus dem Offenen Team Rheinfelden mit 1290 Kilometern auf Platz drei.Jüngste Teilnehmerin sieben Jahre alt
Eine besondere Leistung schaffte – wie im vergangenen Jahr – das Team Happy Family. Die acht Familienmitglieder erradelten 1517 Kilometer und stellte mit der siebenjährigen Marie darüber hinaus die jüngste Teilnehmerin.„Das Stadtradeln ist mehr als nur ein Wettbewerb, bei dem es um Platzierungen geht. Es ist eine Aktion, die das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver machen und auch das Bewusstsein für eine zukunftsfähige Mobilität schärfen soll. Deshalb allen Radelnden ein ganz herzliches Dankeschön für ihr vorbildliches Verhalten, ihren sportlichen Ehrgeiz und ihren Einsatz fürs Radfahren und fürs Klima“, bedankte sich auch Oberbürgermeister Klaus Eberhardt bei den aktiven Radlern. Über eine corona-konforme Art der Ehrung wird bei der Stadtverwaltung noch nachgedacht.