Städtische Nachricht

Politik und Pizza – ein voller Erfolg


Zehn Prozent der Erstwähler


Die Aktion „Politik und Pizza“ war in den Augen der Verantwortlichen ein voller Erfolg. „Wir hatten uns als Ziel gesetzt, zehn Prozent der Erstwähler zu erreichen und dies haben wir geschafft“, freute sich Andreas Kramer, der Leiter des Jugendreferats. Die Diskussionen an den verschiedenen Tischen verliefen lebhaft, aber in sehr konstruktiver Atmosphäre.

22 Gemeinderatskandidaten


Mit dabei waren von der CDU Rainer Vierbaum, Dunja Lötterle, Stephanie Müller und Luca Schöttler. Für die SPD kamen Nico Kiefer, Yakup Yildiz, Elke Streit und Karin Paulsen-Zenke und die Freien Wähler wurden mit Marius Kurt, Ellen Haubrichs, Tim Schick und Rita Rübsam vertreten. Weiterhin waren von den Grünen Elif Ünal, Annette Lohmann, Heiner Lohmann und Pasqual Karasch sowie für die FDP Benno Mühlhaupt und Toni Mossa anwesend. Und die Gruppierung „Soziales Rheinfelden“ wurde durch Jörg-Uwe Sanio, Felix Rogge, Rüdiger Lorenz und Frank Habig vertreten.

Intensiver Austausch


Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der 22 Gemeinderatskandidaten, starteten die Gesprächsrunden an sechs Tischen. Jeweils nach 15 Minuten wurde gewechselt, so dass die jungen Teilnehmer mehrere Parteien und Kandidaten an dem Abend kennenlernen konnten. „Beliebte“ Themen bei den Jugendlichen waren fehlende Freizeit- und Aufenthaltsorte sowie die Attraktivität der Innenstadt, aber auch Fragen des öffentlichen Nahverkehrs und der Digitalisierung an den Schulen. Auf den geplanten „simulierten“ Wahlgang wurde aufgrund der großen Teilnehmerzahl und der fortgeschrittenen Stunde verzichtet.
 
Hintergrundinformation:

Mit dem Format „Politik und Pizza“ will die AG Jugend im Landkreis Lörrach jugendliche Erstwähler (ab 16 Jahren) animieren und befähigen ihr Wahlrecht wahr zu nehmen. Der zwanglose Austausch bietet den jungen Menschen eine gute Gelegenheit, ungezwungen mit Kandidaten der verschiedenen Parteien ins Gespräch zu kommen und sich eine Meinung zu bilden.
 
Veranstalter ist die AG Jugend im Landkreis Lörrach unter Leitung des Kreisjugendreferates- Landratsamt Lörrach. Zur AG Jugend gehören das Jugendreferat Grenzach-Wyhlen, Jugendarbeit Schönau-Todtnau, Stadtjugendpflege Weil am Rhein, Jugendreferat Lörrach, SAK Altes Wasserwerk, Dieter-Kaltenbach-Stiftung, Jugendreferat Schopfheim,
Kinder- und Jugendbüro Steinen, Jugendarbeit Efringen-Kirchen
Jugendreferat Rheinfelden (Baden) und das Dorfstübli Maulburg.
 
Weitere Kooperationspartner sind der Kreisjugendring Lörrach e.V., Stadtjugendring Lörrach e.V. und das Jugendparlament am Oberrhein.