Städtische Nachricht

Verpackungsfreier Markt


In Kooperation mit den Marktbeschickern hat die Stadt Rheinfelden daher ein Projekt entwickelt, das nicht nur einen Beitrag zur Müllvermeidung leistet, sondern gleichzeitig die eingesparten Verpackungen in sichtbares Grün im Stadtgebiet umwandelt. Der sogenannte „verpackungsfreie Markt“ findet zum ersten Mal am Dienstag, 11. Dezember statt.

Spar Verpackung, förder Grün


Bürger, die bei einem Einkauf auf dem Rheinfelder Wochenmarkt kein Verpackungsmaterial benötigen, weil sie alle für den Einkauf nötigen Taschen oder Behälter mitbringen, erhalten auf einer Stempelkarte einen entsprechenden Eintrag. Sind alle 18 Felder mit Stempeln gefüllt, wird die Karte bei der Stadt abgegeben. Das kann entweder eigenhändig oder durch einen teilnehmenden Händler geschehen.
Die Stadt „zahlt“ die gesammelten Stempelkarten auf ein „bürgerschaftliches Ökokonto“ ein  - jede Karte hat einen symbolischen Gegenwert von 20 Euro - und setzt damit nach und nach Pflanzaktionen im Stadtgebiet um. Auch Pflanzaktionen mit Schulklassen und Bürgern sind angedacht.

Ideen für Pflanzaktionen gefragt


Der besondere Reiz des Projektes liegt in den Augen der städtischen Klimaschutzmanagerin, Dr. Erika Höcker, darin, dass an diesem Projekt wirklich jeder ohne großen Aufwand teilnehmen kann und dass nicht nur Müll vermieden, sondern gleichzeitig Grün in der eigenen Stadt geschaffen wird. Ihr Ziel sind, zehn volle Stempelkarten bis Ende Februar. „Über die Projekte, die mit dem eingesparten Müll umgesetzt werden, werden wir über die städtische Homepage informieren“, so Höcker. Dort können sich auch Schulklassen oder interessierte Bürger für gemeinsame Pflanzaktionen anmelden. Grundsätzlich ist das Projekt nicht nur auf den Wochenmarkt beschränkt, sondern steht allen Geschäften offen. Weitere Informationen erteilt hierzu die Klimaschutzmanagerin der Stadt, Dr. Erika Höcker (07623 95-368).
 
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) als Klimaschutzprojekt gefördert.