Integration aktiv gestalten
Tag des Bürgerengagements für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
10.12.2015
Eigens aus Stuttgart angereist war Wolf-Dietrich Hammann, Ministerialdirektor im Ministerium für Integration. In seiner Ansprache schilderte er die Flüchtlingsunterbringung aus Lage der Landesregierung, machte dabei aber klar: „Integration gelingt nur in den Kommunen.“ Besonders im Hinblick auf jene, die sich gegen Flüchtlinge aussprechen würden, lobte er die Leistung der Ehrenamtlichen. „Sie sehen nicht die Probleme, sie sehen die Chancen, die mit diesen Menschen verbunden sind“, betonte Hammann.
Viel Applaus erhielten Mentor Shalijani, seine „Body Language Crew“ und weitere Jugendliche aus der Tanzschule „Tanzwerk 3-Ländereck“. Mit zwei Breakdance-Auftritten voller akrobatischer Einlagen begeisterten sie das Publikum. Shalijani, der selbst als Kind nach Deutschland kam, schilderte im Gespräch mit Matthias Zeller seine eigenen Erfahrungen zum Thema Integration und der Wichtigkeit der Sprache. So hätten in seiner Familie zuerst die fünf Kinder Deutsch gelernt, die dann für die Eltern bei mehreren Gelegenheiten, z.B. Behördengängen, übersetzt hätten. Irgendwann forderten die Kinder: „Mama, Papa, bitte macht mal einen Deutschkurs!
Folgende Rheinfelder Projekte waren unter den 17 ausgezeichneten:
Freundeskreis Asyl Rheinfelden, Runder Tisch Mitgemischt", Beratungscafé Migranten helfen Migranten, Anlaufstelle Migration, "Stille Schaffer" (Ehrenamtliche) der Staatlichen GU Rheinfelden, Projekt "Lichtblick" der evangelischen Chrischonagemeinde Rheinfelden.