Wollhaarmammut im Geo-Museum Dinkelberg
Stoßzahn und Oberschenkelknochen ausgestellt
13.10.2011
Das Geo-Museum Dinkelberg in Rheinfelden-Riedmatt ist um zwei Ausstellungsstücke reicher.

Die Ausstellung wurde um einen Mammut-Stoßzahn und einen Mammut-Oberschenkelknochen ergänzt. Der Mammut-Stoßzahn war von einem aufmerksamen Baggerführer 1968 in der Metzgergrube gefunden und geborgen worden und war dann für viele Jahre im Georg-Büchner-Gymnasium in einer Vitrine bei den Kunst- und Werkräumen ausgestellt. In den letzten Jahren begann der Mammut-Stoßzahn zunehmend zu zerfallen. Gerade noch rechtzeitig konnte er im letzten Jahr zum Präparieren in das Landeskundemuseum Stuttgart gebracht werden.

Nun ist er wieder zurück und hat vorerst seinen Platz im Geo-Museum Dinkelberg. Zusammen mit dem ausgestellten Mammut-Oberschenkelkochen, zeigt er eindrücklich die Dimension der großen Wollhaarmammuts, denen die frühen Menschen schon in der Eiszeit begegnet sind. Der Mammut-Stoßzahn stammt offenbar von einem großen Mammut-Bullen. Der Oberschenkelknochen wurde 1972 beim Bau des Kreiskrankenhaus Rheinfelden gefunden. Es handelt sich um eine Leihgabe von Dr. Richter aus Grenzach-Wyhlen.

Das Geo-Museum Dinkelberg zeigt Fossilien, Kristalle und Gesteine vom Dinkelberg. Es ist am Zugang zur Tschamberhöhle im Ortsteil Riedmatt, im Wohngebäude Brombachstraße 4, gegenüber dem Hotel-Restaurant Storchen untergebracht. Die Öffnungszeiten sind die gleichen wie für die Tschamberhöhle: Von April bis Ende Oktober immer sonn- und feiertags von 13.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei.
Sehen Sie hierzu auch unsere Bildergalerie.
Weitere Informationen auf unseren Seiten