Tourist-Info ist mit dem Start zufrieden
Servicequalität in der Innenstadt erhöht
12.12.2014
Neben dem Verkauf von Eintrittskarten, Souvenirs und RVL-Punktekarten ist die Tourist-Info erste Anlaufstelle für Übernachtungsgäste. Auch zur Gastronomie und zu Sehenswürdigkeiten werden viele Fragen gestellt. Gabriele Zissel von der WST, zuständig für Stadtmarketing und Tourismus, erklärte: „Es ging darum die Service-Qualität in der Innenstadt zu erhöhen.“ Das wurde erreicht: Neben den persönlichen Kontakten stehen auch die Telefone nicht still. Die Anrufer suchen meistens Auskunft für ihre Ferienplanung oder zu aktuellen Veranstaltungen in Rheinfelden.
Mit etwas mehr als 50 Prozent wird die Zahl der deutschen Kunden der Tourist-Info bemessen. Bei einem Anteil von fast einem Viertel schneidet auch die Schweizer Kundschaft noch stark ab. Besucher aus Mitteleuropa und England kommen auf rund 20 Prozent. Der Rest verteilt sich gleichermaßen auf Besucher aus Übersee oder Südeuropa. Die meisten Anfragen, etwa 25 Prozent, richten sich nach Unterkünften. Gefolgt von Anfragen zu Ausflügen und Wanderungen und mit noch 20 Prozent Fragen zu Veranstaltungen. Wichtig sind auch noch die Themenblöcke Anreise und ÖPNV, Stadtpläne und Kartenmaterial sowie Souvenirs und Literatur. Bei den Kunden sehr beliebt sind die Rheinfelder Rhynasen des Künstlers Roland Kistner.