Von Freitag, den 26. August, bis Sonntag, den 28. August, konnte die Rheinfelder Bevölkerung gemütlich feiern und es sich auf dem Trottoirfest so richtig gut gehen lassen.

Von der Sparkasse am Friedrichsplatz zog die Festdelegation angeführt von Oberbürgermeister Eberhard Niethammer, Bürgermeister Rolf Karrer und Gustav Fischer, dem Vorsitzenden des Trottoirfestvereins, zur großen Bühne. Dort eröffneten Gustav Fischer und Oberbürgermeister Eberhard Niethammer das 44. Trottoirfest mit dem Fassanstich, den der Oberbürgermeister selber vornahm. „Leider bin ich etwas aus der Übung, deshalb war der Fassanstich eher unterdurchschnittlich“, so Oberbürgermeister Eberhard Niethammer. Während des Fassanstichs öffnete allerdings der Himmel kurzfristig seine Schleusen, doch weitestgehend blieb das Trottoirfest vom schlechten Wetter verschont.

Viele Rheinfelder Vereine bieten den Rheinfelder Bürger Musik, Speisen und Getränke sowie gute Stimmung in gemütlichen Buden mit einer festlichen Atmosphäre. Das alles wird von einem bunten Bühnenprogramm mit guter Unterhaltung und guter Musik auf zwei Bühnen umrahmt. Für Kinder gab es eine Bimmelbahn, Dosenwerfen und ein Puppentheater vor der Sparkasse.

Auch drei Rheinfelder Partnerstädte machten sich dieses Jahr wieder beim Trottoirfest mit. Das walisische Vale of Glamorgan, das französische Fécamp und das italienische Neumarkt boten landestypische Spezialitäten in eigenen Buden, wie etwa walisischen Whiskey, an. Alle vier Partnerstädte, auch das belgische Mouscron, waren extra für das Trottoirfest-Wochenende mit Delegationen angereist.

Am Sonntagvormittag fand noch der traditionelle Sparkassen-Empfang mit anschließenden Güggeli-Essen statt. Gustav Fischer erklärte bei dem Empfang in Anlehnung an Loriot: „Ein Leben in Rheinfelden ohne Trottoirfest ist möglich, aber sinnlos.“ Zu dem Empfang waren viele Bürger der Stadt erschienen, aber auch Honoratioren wie Stadtammann Franco Mazzi von Rheinfelden (CH), Dr. Alois Franke (Aluminium Rheinfelden GmbH), Altlandrat Alois Rübsamen und Bundestagsabgeordneter Armin Schuster, um nur einige zu nennen.
Das Trottoirfest wird unterstützt von der Evonik, SüMa Maier, der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und der Stadtverwaltung Rheinfelden (Baden).
Sehen Sie hierzu auch unsere Bildergalerie.