Städtische Nachricht

Klimabörse und Klimaschutzpreis


Stadtbauamtsleiterin Christiane Ripka, Klimaschutzmanagerin Tabea Lerch sowie Oberbürgermeister Klaus Eberhardt hoffen auf viele gute Ideen für das Rheinfelder Klima. Eingereicht werden können diese über die Klimabörse unter www.rheinfelden.de/klimabörse.
Auch die nun neu initiierte Klimabörse setzt auf die Beteiligung der Bevölkerung und auf deren Ideen und Sachverstand. Der ebenfalls erstmalig ausgelobte Klimaschutzpreis soll innovative Ideen mit bis zu 1.500 Euro honorieren. Alle Informationen unter www.rheinfelden.de/klimabörse.

Klimabörse

Mit Hilfe eines Projektsteckbriefs auf der städtischen Homepage können einzelne Personen, „Nachbarschaften“, Vereine oder andere Gruppierungen ihre Ideen, Kampagnen oder Veranstaltungen rund um die Themen „nachhaltiger Konsum, Ernährung, Mobilität, Energie, Biodiversität und Naturschutz“ einreichen. „Jede Tat zählt, auch kleine Dinge können Akzente setzen“, betont die städtische Klimaschutzmanagerin Tabea Lerch bei der Vorstellung der Klimabörse.

Klimahelfer:innen

Wichtig ist den Initiatoren, dass man bei der Börse nicht nur seine Ideen einreichen kann, sondern dass man auch nach Mitstreitern suchen kann, bzw. sich als „Klima-Helfer“ auf ein Projekt melden kann. Der Phantasie sind bei der Klimabörse keine Grenzen gesetzt. „Uns ist jede Aktion willkommen, die einen Mehrwert für das Rheinfelder Klima bringt“, so die Klimaschutzmanagerin. Alle über den Steckbrief unter www.rheinfelden.de/klimabörse gemeldeten Projekte werden auf der Homepage sowie auf Crossiety im Forum Klimabörse Rheinfelden veröffentlicht.

Klimaschutzpreis

Projekte, die über die Klimabörse veröffentlicht werden, nehmen auf Wunsch automatisch am Rheinfelder Klimaschutzpreis, der in diesem Jahr erstmalig ausgelobt wird, teil. Dabei werden innovative Projekte, die zur CO2-Einsparung oder zur Anpassung an den Klimawandel in Rheinfelden beitragen, mit bis zu 1.500 Euro belohnt. „Wir wollen mit dem Klimaschutzpreis die Leistung derjenigen anerkennen, die sich besonders einbringen und engagieren“, erklärt Oberbürgermeister Klaus Eberhardt. Erste Informationen zum Rheinfelder Klimaschutzpreis gibt es auf der städtischen Homepage unter www.rheinfelden.de/klimaschutzpreis. Die Bewerbungsphase beginnt im Herbst. Teilnehmen können in Rheinfelden ansässige Betriebe, eingetragene Vereine, aber auch informelle Gruppen und Zusammenschlüsse von Personen.

^
Weitere Informationen auf unseren Seiten