Bürgerprojekte der Bürgerstiftung

Vortragsreihe zur Stadtgeschichte

Die Geschichte der noch jungen Stadt Rheinfelden (Baden) erstreckt sich über wenige Generationen und ist daher zeitlich noch sehr greifbar und lebendig.

Die Themenabende der Veranstaltungsreihe zur Rheinfelder Stadtgeschichte "100 Jahre Stadterhebung (2022)" und "125 Jahre Rheinfelder Industrie (2023)" beginnen jeweils mit Fachvorträgen und anschließend bleibt genügend Zeit für Fragen, Austausch und ergänzende Erfahrungen aus den Reihen der Teilnehmenden.

Ort: VHS-Haus / Cafeteria, Hardtstr. 6, 79618 Rheinfelden (Baden)
Kosten: kostenfrei, Anmeldung bei der VHS

Themen und Termine

Beginn jeweils 19 Uhr | Dauer 90 Minuten
Mit dem Bau des Rheinkraftwerks entwickelte sich ab den 1890er Jahren die Industrie -und Arbeitersiedlung Badisch Rheinfelden mit weitreichenden Folgen für die Dörfer Nollingen und Karsau. Ausgelöst durch die Industrieanlagen entstand eine Stadt wie im Zeitraffer.

Referenten: Manuela Eder / Dr. Eveline Klein
Schwere Zeiten brechen an: Auf die 20er Jahre folgen die Zeit unter dem Hakenkreuz und der französischen Besatzung. In der Nachkriegszeit wächst Rheinfelden, es kommen die „Flüchtlinge“, später die Gastarbeiter.

Referenten: Ulrike Maunz / Gerlinde Schonhardt
Die letzten 50 Jahre der Stadtentwicklung waren geprägt von mannigfaltigen Anforderungen von sieben Eingemeindungen, Umstrukturierungen, Umweltproblemen und den guten nachbarschaftlichen Beziehungen mit Rheinfelden Schweiz.

Referent: Eberhard Niethammer
Kalk, Salz, Fluss, Berg und Tal – unterschiedliche Faktoren am westlichen Hochrhein waren über Jahrhunderte hinweg immer wieder Grund und Triebkraft für die Entstehung und die Entwicklung beider Rheinfelden.

Referenten: Herbert Bächle / Gabi Zissel
Am Beispiel der wichtiger Strompioniere wird die Bedeutung des abgerissenen Rheinfelder Kraftwerks für die Geschichte der Elektrotechnik dargestellt. Ohne das Kraftwerk wäre die Stadt nicht gebaut worden.

Referent: Dr. Wolfgang Bocks
Industriebetriebe machen noch keine Stadt. Ohne das Engagement der Handwerker, Gewerbetreibenden und Selbstständigen hätte keine urbane Siedlung in so kurzer Zeit entstehen können.

Referenten: Gerlinde Schonhardt / Gabi Zissel
Rheinfelden (Baden) hat(te)- wie alle Industriestandorte – seine spezifischen Umweltthemen, die bis weit in die Gründerzeit zurückreichen.

Referenten: Herbert Bächle / Manfred Birken
Zahlreiche Künstler und Künstlerinnen arbeiten und leben in Rheinfelden (Baden). Im zentrumsnahen Gebiet Rheinfeldens schmücken herausragende Kunstobjekte öffentliche Plätze.

Referentin: Christel Mohr
Nach dem Kraftwerksbau entstand auf der grünen Wiese im Zeitraffer die junge Stadt Rheinfelden. Die Protagonisten werden vorgestellt, die dafür sorgten, dass aus Straßen und Häusern in über 100 Jahren ein funktionierendes Stadtgefüge wurde.

Referenten: Hans Krusche, Ulrike Maunz
Bei der Stadtgründung 1922 konnte Rheinfelden schon ein zentrales Schulhaus sein Eigen nennen. Diese „neue Schule“, 1903 eingeweiht, markiert den Beginn einer Schulentwicklung, die sich zu einer differenzierten städtischen Bildungslandschaft ausweitete.

Referentin: Regina Wessely
Von den Frauenvereinen zu Sozialstation und Familienzentrum. Das Rote Kreuz, die Arbeiter-Wohlfahrt und der Tafelladen. Von den Kinderbewahranstalten zu Kindertagesstätten. Soziale Institutionen und helfende Hände waren entscheidend für ein gelingendes Gemeinwesen.

Referentin: Gerlinde Schonhardt
Wissenswertes über bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Rheinfelden, die in einhundert Jahren in vielfältiger Weise ihre Spuren hinterlassen haben.

Referentin: Manuela Eder
Nach einem kurzem Überblick über die jüngere Stadtgeschichte von Rheinfelden Schweiz würdigt dieser letzte Themenabend das heutige gute Miteinander über die Grenze hinweg. Die anschliessende Altstadtführung vom Inseli aus verführt die Teilnehmer in das mittelalterliche Rheinfelden.

Referenten: Stadtführerinnen in Kooperation mit Tourismus Rheinfelden CH

Veranstalter: Rheinfelder Stadtführerinnen | Pro Rheinfelden Stadtmarketing e.V. |AK Geschichte / Haus-Salmegg-Verein e.V. | Volkshochschule Rheinfelden (Baden)